Kinderheime in der Schweiz Historische Aufarbeitung
unter Einbezug von Berichten ehemaliger Heimkinder, Zeitzeugen, Akten, Bildquellen und Literatur. Ein Projekt der Guido-Fluri-Stiftung. Projektleitung: Dr. Thomas Huonker
Aktuelle und ältere Medienbeiträge und Berichte zur Thematik
Kinderheime, Fremdplatzierung, Anstalten, Übergriffe, Zwangsmassnahmen,
Aufarbeitung und Entschädigung
Zeitraum 1999 bis heute, Schwerpunkt Schweiz ab 2010
Für die in den hier dokumentierten Medienbeiträgen, Berichten und Kommentaren vertretenen Meinungen sind deren Urheber verantwortlich.
Die Medienbeiträge zum Projekt Kinderheime Schweiz finden sie hier.
Weitere Dokumente, insbesondere auch aus amtlichen Berichten, Archivdokumenten, Zeitschriften sowie Büchern, die historisch weiter zurückgehen (bis Ende 18. Jahrhundert) finden sie hier.
Ehemaliger Leiter des Kinderheims Hermetschwil findet Entschuldigung wegen Missbrauch falsch
Wo die Behinderten hinkamen
Artikel über das Weissenheim Bern und eine ehemalige Bewohnerin, die sterilisiert wurde, von Susanne Wenger, in: Der Bund, Bern, 4. Mai 2018 (PDF)
Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige "Wiedergutmachung"
Artikel von Tobias Tschirrig auf www.infosperber.ch vom 9. April 2018 (PDF)
Spätes Pflaster für alte Wunden
Artikel von Kaspar Enz in Ostschweiz am Sonntag, 8. April 2019 (PDF)
Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz vom 8. Februar 2018 (PDF):
Der Runde Tisch für die Opfer fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wird beendet
.
Endlich Gerechtigkeit für Verena W.
Artikel von Otto Hostettler im Beobachter, Zürich, 2. Februar 2018 (PDF)
Alfred Ryter erzählt aus seinem Leben und schätzt den Solidaritätsbeitrag von Fr. 25'000.- als zu tief ein
Artikel von Hans Jäger in der Bauernzeitung, 2.2.2018 (PDF)
Bauernzeitung, 2.2.2018
Die Verdingkinder von gestern und die Bauern von heute
Südostschweiz, 2.2.2018
Es bleiben noch 58 Tage Zeit
St. Galler Tagblatt, 31.1.2018
Zwangsmassnahmen: Erlittenes Leid erträglicher machen
Zerstörtes Leben
Artikel von Alt-Nationalrat Prof. Jean Ziegler in der Gewerkschaftszeitung work, Zürich, 19. Januar 2018. Mit 13 Kommentaren (PDF)
Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz, 21.12.2017
Solidaritätsbeiträge - Erste Auszahlungen (PDF)
"Zwang war der Normalfall"
Interview zur Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen mit Thomas Huonker in p.s. / die linke Zeitung, Zürich, 15. 12. 2017 (PDF)
Medienmitteilung Stadt Winterthur 4. Dezember 2017
Stadt stellt sich der Geschichte der Kinder- und Jugendheime von 1950 bis 1990
Aargauer Zeitung, 30.11.2017
Die Zeit drängt
Die Opfer melden sich nur spärlich
Artikel zur Zahl der Gesuche für den Solidaritätsbeitrag, zu dessen vom Parlament beschlossener Obergrenze und zur daraus folgenden drohenden Nichtauszahlung eines Teils der versprochenen 300 Millionen für die Opfer. St. Galler Tagblatt, 21. Oktober 2017 (PDF)
Wiedergutmachung bleibt richtig
Kommentar von Tobias Bär zur Zahl der Gesuche für den Solidaritätsbeitrag im St. Galler Tagblatt, 21. Oktober 2017 (PDF)
Gedenktafel erinnert an Kinderleid
Artikel von Sandra Monika Ziegler in der Luzerner Zeitung vom 18. Oktober 2017 (PDF)
Die dunkle Vorgeschichte eines Schweizer Filmklassikers
Artikel von Beat Frischknecht in der Neuen Zürcher Zeitung vom 2. Oktober 2017 über den Film "Das Menschlein Matthias" von 1941. (PDF)
Der Film schildert das Leben eines unehelichen Verdingbuben und seiner Mutter, einer Fabrikarbeiterin. Der Produzent ersetzte den ursprünglich vorgesehenen Darsteller der Rolle des Verdingbuben, weil er jüdischer Herkunft war und weil dies den geplanten Verleih des Films in Nazideutschland verunmöglicht hätte. Filmvorlage war der autobiografische Roman des Schweizer Schriftstellers Paul Ilg: Das Menschlein Matthias, erstmals erschienen in Stuttgart 191
3
Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz vom 2. Oktober 2017: (PDF) :
Bisher 3352 Gesuche von ehemaligen Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen vor 1981 eingegangen. (PDF)
Schlechte Verlierer - schlechte Gewinner
Artikel des Stellvertretenden Direktors des Bundesamts für Justiz Prof. Dr. Luzius Mader in Der Bund, Bern, vom 10. August 2017 gegen die Kritiker des Solidaritätsbeitrags (PDF)
Opfer verzweifelt gesucht
Artikel von Alex Reichmuth in Die Weltwoche, Zürich, 20. Juli 2017 (PDF)
Missbrauch bei Domspatzen. Sadisten im geistlichen Gewand
Artikel von Albert Schäffer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2017
Bericht zur juristischen Aufarbeitung des Missbrauchs und der Gewalt gegenüber den Regensburger Domspatzen von Ulrich Weber und Johannes Baumeister, 18. Juli 2017 (PDF)
"Sie wollen sicher kein Geld vom Staat"
Artikel von Claudia Blumer im Tages-Anzeiger betreffend Solidaritätsbeitrag, 15. Juli 2017, mit 8 Kommentaren (PDF)
"Schuld sind nie die Opfer"
Artikel von Maja Briner, Luzerner Zeitung, 7. Juli 2027, mit einem Kommentar von Richard Clavadetscher und einem Beitrag zu den Schwierigkeiten der Akteneinsicht von Markus Schär (PDF)
Appell an Zwangsmassnahmen-Opfer
Artikel auf St.Galler Tagblatt online, 6. Juli 2017 (PDF)
Zwangsmassnahmen - weniger Gesuche um Solidaritätsbeiträge als erwartet
Artikel auf NZZ-online, Zürich, 6. Juli 2017 (PDF)
Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz (6. Juli 2017, PDF) zu Anzahl und Auszahlungsfristen der Gesuche von Opfern fürsorgerischerischer Zwangsmassnahmen für einen Solidaritätsbeitrag
Medienmitteilung
des Vereins Fremdplatziert (5. Juli 2017, PDF): Nochmals sparen an den ehemaligen Heim- und
Verdingkindern? Die gesamte Summe von 300 Millionen für die Opfer
fürsorgerischer Zwangsmassnahmen soll ausbezahlt werden!
Auszahlung an Heim- und Verdingkinder zieht sich hin
Mit jedem Tag läuft ihm die Zeit davon
Artikel von Aline Wüest, Sonntags-Blick, Zürich, 2. Juli 2017, mit 20 Kommentaren (PDF)
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen - Eine Lösung, mit der nicht alle leben können
Artikel von Anouk Eschelmüller über die Abgeltung staatlichen Unrechts in WochenZeitung WoZ, Zürich, 29. Juni 2017 (PDF)
Meuterei in der Aarburg: Jugendlicher Ausbrecher aus geschlossener Erziehungsanstalt verurteilt
Artikel auf zentralplus, Luzern, 12. Juni 2017 (PDF)
Geschichte der Menschenversuche: Geköpfte unter Strom, Pestflöhe und Gasbrand
Artikel von Anna Rothenfluh, online-Magazin Watson, Zürich, 22. Mai 2017 (PDF)
Man hätte es schon viel früher wissen können. Viele Heimkinder schrieben über ihr Schicksal - nur nahm dies kaum jemand ernst.
Artikel des Historikers Fabian Brändle in curaviva 4/ April 2017, Zürich (PDF)
Ex-Cevi-Leiter vor Gericht - Betäubung und Missbrauch von Buben
Artikel von Tom Felber, Neue Zürcher Zeitung, online 25. April, Print 26. April 2017 (PDF)
Seine Betreuung und Bewachung kosten 85'000 Franken pro Monat. Wie gefährlich kann ein 12jähriger überhaupt sein?
Interview mit Allan Guggenbühl, Blick, Zürich, 25. April 2017, mit 261 Kommentaren (PDF)
Sondersetting für12-Jährigen kostet 43'000 Franken - seine Mutter klagt an: Mein Sohn ist teurer als Carlos!
Artikel in Blick, Zürich, 23. April 2017 (PDF)
Razzia bei Jürg Jegge (73)
Artikel von Sabine Wunderlin, Blick online, Zürich, 13. April 2017 (PDF)
Missbrauchsvorwürfe gegen Jürg Jegge
Artikel von Angelika Hardegger, Neue Zürcher Zeitung online, 4. April 2017 (PDF)
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Der lange Weg zur Wiedergutmachung
Artikel aus humanrights.ch, 3. April 2017
So wird geholfen
Artikel aus der Luzerner Zeitung, 1. April 2017 (PDF)
Das ist der Pfadi-Pädo!
Artikel aus Blick, Zürich, 31. März 2017 (PDF)
Die Anklageschrift enthielt eine Fehlinformation betreffend die involvierte Jugendorganisation. Es war nicht die Pfadi (Pfadfinder), sondern der CEVI (Schweizer Verband der Christlichen Vereine Junger Frauen und Männer). Siehe den Artikel von Tom Felber in der Neuen Zürcher Zeitung vom 26. April 2017 weiter oben.
So stoppt man Kinderschänder. Was die Expertin rät.
Artikel aus Blick, Zürich, 31. März 2917 (PDF)
Hunderte Verdingkinder erheben Anspruch auf eine Entschädigung
Artikel von Sandra Rutschi in der Berner Zeitung vom 5. März 2017 (PDF)
Das Genie und die Jungs
Programmhinweis
vom 2. Februar 2017 auf den Dokumentarfilm von Bosse Lindquist über den
pädosexuellen Virusforscher Daniel Carlton Gajdusek (1923-2008)
Sexuelle Kindsmisshandlungen in britischen Kinderheimen.
"Sie haben mir die Kindheit geraubt"
Artikel von Markus H. Haefliger in der Neuen Zürcher Zeitung, 28. Januar 2017 (PDF)
Endlich etwas Gerechtigkeit
Artikel von Andres Büchi im Beobachter, Zürich, 30. September 2016, zum Parlamentsbeschluss über die Zahlungen an die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen (PDF)
Post präsentiert am 8. September 2016 eine Sonderbriefmarke zum Gedenken an die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen vor 1981
Artikel in der Septembernummer von Die Lupe, Bern (PDF)
Blick, 3.9.2016
Ich weinte mich jeden Abend in den Schlaf
Strafverfahren gegen Pirmin Schwander - SVP-Nationalrat half bei Kinds-"Entführung"
Artikel im BLICK, Zürich, 31. August 2016, mit 70 Kommentaren (PDF)
Quand on internait les filles-mères
Article dans La Liberté, Fribourg, 26.8.2016; interview avec Prof. Anne-Françoise Praz (PDF)
Doppelpunkt, 4.8.2016
Reformierte verantwortlich für Leid der Kinder
Tagesanzeiger, 27.7.2016
Massenausbruch aus dem Mädchenasyl
SDA, 5.7.2016
Über 1000 Opfer von Zwangsmassnahmen erhielten Soforthilfe
Süddeutsche Zeitung, 10.6.2016
Jetzt bist du halt bei uns
"Ich habe mich selber rehabilitiert"
Artikel über Uschi Waser, eines der jenischen Opfer der Pro Juventute, im Tages-Anzeiger, 3. Juni 2015, von Claudia Blumer, mit 50 Kommentaren (PDF)
Jenische: Warme Worte
Artikel im Beobachter, Zürich, 26. Mai 2016, von Markus Föhn, zur Entschuldigung von Bundespräsident Alphons Egli wegen der systematischen Kindswegnahmen aus jenischen Familien, ausgesprochen am 3. Juni 1986, und was seither geschah. (PDF)
Zur "Nacherziehung" Jugendliche in Strafanstalten "versorgt"
Artikel in Der Bund, Bern, 24. Mai 2016, von Urs Germann, zur administrativen Versorgung Jugendlicher, ohne Delikt und Verurteilung, in Strafanstalten, mit 3 Kommentaren (PDF)
Südostschweiz, 21.5.16
Wo die Opferhilfe auch noch hilft
NZZ am Sonntag, 15.5.16
Mütter der Verdingkinder totgeschwiegen
Schweiz am Sonntag, 8.5.16
Sich schuldig fühlen, genügt nicht
NZZ, 30.4.16
Medien haben früher kaum über unrechtmässig fremdplatzierte Kinder berichtet
Einsiedler Anzeiger, 29.4.16
Brutale Umarmung
AZ Aargau, 28.4.16
Will einen Schlussstrich ziehen können
Aargauer Tagblatt, 26.4.16
Schläge waren Eugens täglich Brot
Basellandschaftliche Zeitung, 26.4.16
Wie die uns geschlissen haben
Nationalrat will Verdingkindern 25'000 Franken bezahlen
Tages-Anzeiger online, Zürich, 27. April 2016. Mit 66 Kommentaren (PDF)
Artikel von Simone Rau über die unterschiedliche hohen respektive tiefen Kompensationszahlungen an Fremdplatzierte, Zwangssterilisierte und andere Opfer von Zwangsmassnahmen in verschiedenen europäischen Ländern
Tages-Anzeiger, Zürich, online 26.4.2016, Print-Version 27.04.2016 (PDF)
Interview von Anja Burri und Simone Rau mit Guido Fluri über die Wiedergutmachungsinitiative, den Gegenvorschlag des Bundesrats und die anstehende Parlamentsdebatte
Tages-Anzeiger, Zürich, online 22. April 2016, Printversion 23. April 2016 (PDF)
Späte Anerkennung. SP-Nationalrätin Silva Semadeni zu den Zahlungen an die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Artikel in SÜDOSTSCHWEIZ, Chur, 13. April 2016 (PDF)
Tagesanzeiger, 11.4.16
Die Zeit, 10.4.16
Ein Leben als Sklavin in der reichen Schweiz. Eine Bevormundete arbeitete 53 Jahre lang als Hausdienerin ohne Ferien und zum Minimallohn und wurde vom Hausherrn mit Wissen der Hausherrin sexuell missbraucht
Artikel von Simone Rau im Tages-Anzeiger, Zürich, 29. März 2016, über das Buch von Lisbeth Herger: Unter Vormundschaft. Das gestohlene Leben der Lina Zingg, Baden 2016, mit zahlreichen Leserkommentaren (PDF)
Artikel von Dorothee Vögeli in der Neuen Zürcher Zeitung, 2. April 2016, ebenfalls über das Buch von Lisbeth Herger: Unter Vormundschaft. Das gestohlene Leben der Lina Zingg, Baden 2016, mit 9 Leserkommentaren insbesondere zur Verweigerung einer juristischen Aufarbeitung des Falles durch die zuständigen Behörden (PDF)
Basler Zeitung, 26.3.2016
Die reformierte Kirche und die Verdingkinder
Untersuchungsbericht zum BBC-Missbrauchsskandal um Showstar Jimmy Savile
Neue Zürcher Zeitung, 25. Februar 2016 (PDF)
March Anzeiger, 24.2.16
Die Opfer sterben langsam weg
Zu Unrecht eingesperrt. Linas Schicksal erlebten Tausende
Sendehinweis von SRF, 16. Februar 2015, mit Kommentaren
Unterstützende Begleitung sozial schwacher Familien als teilweiser Ausgleich ungleicher Startchancen - Projekt Zeppelin
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, 11. Februar 2016 (PDF)
Beat Meier (69) kann es nicht lassen. Verwahrter Bubenschänder schaute im Knast Kinderpornos
Artikel von (mad) im Blick, Zürich, 7. Februar 2016, mit 50 Kommentaren (PDF)
Erziehungsheim Prêles - Tessenberg wird kurz nach 38-Millionen-Renovation geschlossen
Artikel von Basil Weingärtner in Der Bund, Bern, 5. Februar 2016 (PDF)
Missbrauchsopfer unterliegt in Strassbourg
Artikel im Tages Anzeiger, 3. Februar 2016 (PDF)
Nationalrats-Finanzkommission will ehemaligen Verdingkindern und anderen Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen nicht mehr als 25'000.- Franken pro Person bewilligen
Notiz gemäss Agenturmeldung in der Neuen Zürcher Zeitung, 29. Januar 2016 (PDF)
Pressekonferenz mit Expertisen zu Kindstötung und Selbstmord der Mutter nach Kindswegnahme durch die KESB Winterthur-Andelfingen
Artikel von Dorothee Vögeli in der Neuen Zürcher Zeitung, online am 29. Januar 2016, Printversion 30. Januar 2016, mit 10 Kommentaren (PDF)
Medienmitteilung der Zürcher Direktion der Justiz und des Innern: Erkenntnisse und Lehren aus dem Fall Flaach (PDF)
Chronologie von amtlichen Entscheiden, Kindswegnahme, Kindstötung, Selbstmord und Expertisen im Fall Flaach, erstellt durch die Justizdirektion Zürich (PDF)
Auszug aus dem Gutachten von lic. iur. Kurt Affolter und Dr. phil. Martin Inversini vom 29. Juli 2015 betreffend Beurteilung der Handlungsweise der KESB Winterthur-Andeflingen im Zusammenhang mit den Kindstötungen in Flaach (PDF)
Gutachten von Dr. Frank Urbaniok, in welchem die Kindsmutter posthum als in schwer erkennbarer Weise psychisch krank sowie als geltungssüchtig und dissozial diagnostiziert wird (29. Januar 2016, PDF)
Bericht der Aufsichtsbehörde zur Würdigung der Handlungsweise der KESB Winterthur-Andelfingen im Umfeld der Kindstötungen in Flach und dem Selbstmord der Mutter in U-Haft, vom 26. Janar 2016 (PDF)
Medienpräsentation der Justizdirektion Zürich vom 29. Januar 2016 zu den Kindstötungen in Flach und dem Suizid der Mutter in U-Haft nach der Kindswegnahme durch die KESB Winterthur-Andelfingen
Blick-Artikel,Zürich, online 29.Januar 20116, zum Fall Flaach mit vielen Fotos und 9 Leserkommentaren (PDF)
Studie weist sexuellen Kindsmissbrauch und Peitschenschläge im katholischen Erziehungsheim Marini, Montet, Fribourg, nach
Offizielle Zusammenfassung der Studie auf deutsch, 26. Januar 2016 (PDF)
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, online 26. Januar 2016, gekürzte Printversion 27. Januar 2016 (PDF)
Artikel auf SRF info, online 26. Januar 2016, mit 5 Kommentaren (PDF)
Artikel von Simon Hehli, Neue Zürcher Zeitung online, 26. Januar 2016, mit 14 Kommentaren (PDF)
"Patientin ist stur und eigensinnig"
Artikel von Inge Staub, Thurgauer Tagblatt online, 17. Januar 2016, zu Expertisen von Roland Kuhn, psychiatrische Klinik Münsterlingen TG, betreffend Zwangsabtreibung und Zwangssterilisation
Bewilligung für Erziehungsschiff Salomon wird nicht verlängert,
Betreuter soll in Institution derselben Stiftung auf dem Land platziert werden
Artikel in der Zürichsee-Zeitung, Stäfa, vom 6. Januar 2016 (PDF)
Studie zu den Menschenversuchen der psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG mit unbewilligten Substanzen aus den Labors der Basler Pharmaindustrie , u.a. an Kindern im Kinderheim St. Iddazell, Fischingen TG, startet 2016 unter Leitung von PD Marietta Meier
Artikel im Thurgauer Tagblatt, Frauenfeld, 22.12.2015 (PDF)
Medienmitteilung Kanton Thurgau vom 22.12.2015
Brand des Knabenheims "Auf der Grube" aufgeklärt
Artikel in der Berner Zeitung, 21. Dezember 2015 (PDF)
Zürcher Behörden platzieren weniger Kinder in Heimen
Artikel von Liliane Minor, mit einer Karikatur von Felix Schaad, im Tages-Anzeiger, Zürich, 21.12.2015 (PDF)
Interview mit Kinderarzt Remo Largo: "Bei der Kinderbetreuung ist die Schweiz ein Entwicklungsland."
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, 21.12.2015 (PDF)
Kanadas Premier Justin Trudeau will, dass auch der Papst sich wegen der Missbräuche und Zwangsassimiliation indigener Kinder in kirchlichen Heimen in Kanada entschuldigt
Artikel auf Spiegel online, 17.12.2015 (PDF)
Der indigene Richter Murray Simpson präsentiert den Final Report der Truth and Reconciliation Commission von Kanada über die jahrzehntelang von Kirchen und Behörden durchgeführte Politik systematischer Kindswegnahmen aus den Familien der First Nations, verbunden mit Mission, sexuellem Missbrauch, über 3200 Todesfällen und bleibenden Traumatisierung der Überlebenden; die Kommission und ihre Beauftragten sprachen mit über 7000 Opfern
Artikel von Susana Mas auf CBC News, 14.12.2015 (PDF)
Blick, Zürich, 20.11.2015
Schweine-Priester! Walliser Seelsorger plündert Behindertem das Konto
Schaffhauser Nachrichten, 14.11.2015
Die ausweglose Dunkelhaft der Seele. Interview mit Henri Steiner, Autor eines Buches über seine Zeit Schweizer Zwangsarbeitsanstalten
Der Bund, 9.11.2015
Ansturm auf die Archive
vpod, 7.11.2015
Die Dunkelschweiz
Sarganserländer, 4.11.2015
Hundert Jahre grosses Leid
St. Galler Tagblatt, 2.11.2015
Das Leid der Zwangsversorgten
Südostschweiz, 29.10.2015
Als Bündner Zwangsarbeit verrichteten
Schweiz am Sonntag, 25.10.2015
Verdingkinder: Zu viel Bürokratie
Die Wochenzeitung, 22.10.2015
Sie nahmen mir den Bub sofort weg
Schweizer Gemeinde, 16.10.2015
Wir erleben oft Dankbarkeit
Nidwalder Zeitung, 16.10.2015
Regierung lehnt Opferbeiträge ab
Obersee Nachrichten, 8.10.2015
Sechs Jahre, die seine Zukunkft zerstörten
Appenzeller Volksfreund, 3.10.2015
Wie war der Heimalltag wirklich?
Aargauer Tagblatt, 29.9.2015
Gemeinden sollen mitzahlen
Thurgauer Zeitung, 28.9.2015
Thurgau gegen Denkmalpflicht
Schaffhauser Nachrichten, 26.9.2015
Für Aufarbeitung eines dunklen Kapitels
Bündner Tagblatt, 25.9.2015
Kanton hat Fragen zur Problematik der Verdingkinder
Schweizer Gemeinde, 17.9.2015
Wir sollten uns getrauen genau hinzuschauen
Berner Zeitung, 22.8.2015
Einsicht in traurige Akten wird einfacher
Neue Zürcher Zeitung, 20.8.15
Leid und Stolz
Appenzeller Volksfreund, 5.8.2015
Fragen zum Kinderheim Steig
Appenzeller Volksfreund, 3.8.2015
Blick auf das ehemalige Kinderheim Steig
Appenzeller Volksfreund, 3.8.2015
Gestohlene Kindheit, gestohlene Jugend
Neue Zuger Zeitung, 31.7.2015
Sie haben Antworten auf wichtige Fragen
Zürcher Oberländer, 16.7.2015
Ich komme aus dem Schützengraben nicht heraus
SDA, 9.7.2015
4,6 Millionen Franken für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Schaffhauser Nachrichten, 10.7.2015
Hilfe für 1300 frühere Verdingkinder
Stadtanzeiger Winterthur, 14.7.2015
Erschütternd
Der Landbote, 7.7.2015
1300 Gesuche für Soforthilfe eingereicht
Thurgauer Zeitung Online über das Mitwirken von Novartis bei der Aufarbeitung der Medikamentenversuche an Patienten und Heimkindern in Münsterlingen
Artikel auf Thurgauer Zeitung Online vom 18. Juni 2015 (PDF)
Anna-Göldi-Menschenrechtspreis 2015 an Ursula Biondi
Siehe Film:
Hänggiturm Ennenda | Anna-Göldi-Preis 2015
Laudatio von Guido Fluri für Ursula Biondi
Guido Fluri, erfolgreicher Unternehmer und «Vater» der Wiedergutmachungs-Initiative für die Entschädigung von Verdingkinder, hielt die Laudatio für Ursula Biondi. «Jedes Schicksal ist in sich einzigartig! Und doch können Schicksale im Leben, auch wenn sie 200 Jahre zurückliegen, Ähnlichkeiten aufweisen, wie bei Anna Göldi und Ursula Biondi. Beide Lebensgeschichten nahmen eine tragische Wendung wegen krasser Justizwillkür und wegen Missbrauch des Rechts! Während Ursula Biondi als 17-Jährige völlig unverschuldet ins Gefängnis kam, allein darum, weil sie frühzeitig schwanger wurde und man ihr dort ihr Kind zur Adoption wegnehmen wollte, wurde Anna Göldi unter völlig abstrusen Beschuldigungen inhaftiert und mit einem erzwungenen Geständnis schliesslich zum Tode verurteilt. Bei Anna Göldi dauerte es über200 Jahre, bis engagierte Frauen und Männer die Rehabilitierung von Anna Göldi erreichten. Heute sprechen Historiker von einem Justizmord! Ursula Biondi dagegen, die vor 50 Jahren unschuldig ins Frauengefängnis Hindelbank kam, konnte ihren steinigen Weg in die Freiheit selber erkämpfen. Wie viele Demütigungen, haltlose Anschuldigungen und ungerechte Behandlungen in diesem Kampf Ursula Biondi über sich ergehen lassen musste, ist irreal und unvorstellbar. Nach unzähligen Zeitungsartikeln und Berichten entschuldigte sich im Jahre 2010 der Bundesrat bei den administrativ Versorgten, später kam die Rehabilitierung durch das Parlament hinzu. Für Ursula Biondi war diese Entschuldigung wichtig, wie sie selber sagte. Die Wunden, die ihr zugefügt wurden, konnten so zu heilen beginnen, auch wenn die Narben nie verschwinden werden. Als Mitinitiantin der Wiedergutmachungsinitiative, als Betreuerin und Stütze anderer Betroffener, als unermüdliche Sammlerin von Unterschriften, vor allem aber als Zeitzeugin, die an Schulen, Universitäten oder auf der Strasse ihre Geschichte erzählte, hat die Preisträgerin Biondi Grossartiges geleistet. «Wenn jemand den Menschenrechtspreis der Anna-Göldi-Stiftung verdient, dann bist es du, liebe Uschi!» Mit diesen sehr persönlichen Worten gratulierte Laudator Fluri der sichtlich und emotional sehr berührten Preisträgerin zu dieser wertvollen Auszeichnung.
Die kanadische Regierung zahlte bisher über 3 Milliarden Dollar an Opfer von Schulheimen, in denen indigene Kinder isoliert und misshandelt wurden; die Untersuchungskommission erstellte 6000 Interviews
Artikel von Jörg Michel, Neue Zürcher Zeitung, online 4. Juni, Printversion 5. Juni 2015 (PDF)
Der Landbote, 12.5.2015
Verdingkinder warten weiter
Sarganserländer, 7.5.2015
Trauriges Kapitel wird aufgearbeitet
Bauernzeitung, 1.5.2015
Die Schuldfrage ist irrelevant
Neue Luzerner Zeitung, 27.4.2015
Hilfe für Verdingkinder auf Kurs
RTS, 23.4.2015
Enfants placés, les dossiers de la honte
Der Bund, 22.4.2015
Geld ist für sie ein wichtiges Symbol
Frieda Hodels Eltern haben sie in Argentinien adoptiert
Artikel im Blick, Zürich, 24. April 2015 (PDF)
Mutter mit Kindern wegen Entzug des Obhutsrechts polizelich gesucht
Artikel in Blick, Zürich, 24. April 2015, mit zahlreichen Leserkommentaren (PDF)
Der Bund, 22.4.2015
Geld ist für sie ein wichtiges Symbol
Sie leiden wie Kriegsveteranen.
Artikel von Susanne Wenger über die Langzeitschädigungen der ehemaligen Verding- und Heimkinder und über die Verhandlungen, wie hoch oder wie tief die Zahlungen an die Geschädigten sein sollen.
Mit einem Kommentar von Anja Burri und mit zahlreichen LeserINNenkommentaren erschienen am 22. April 2015 im Tages-Anzeiger, Zürich und in Der Bund, Bern (PDF)
Sie leiden wie Kriegsveteranen (e-paper, PDF)
Ausstellung zu Akten betreffend fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Stadtbernern im Kornhausforum
Artikel im Anzeiger Region Bern, 27. März 2015 (PDF)
Mehrere Zeitungsartikel anlässlich der Reise zum Papst in Rom am 25. März 2015 von zwei ehemaligen schwer geschädigten Heimkindern aus dem Kinderheim Steig Appenzell mit Guido Fluri. Diese Artikel thematisieren auch verschiedene Ansichten zu Art und Umfang der Zahlungen an Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz
Mehrere gleichzeitig erschienene Artikel zur Thematik in Der Bund, Bern, 25. März 2015 (PDF)
Die Audienz hat geholfen. Artikel von Sermin Faki in der Neuen Luzerner Zeitung vom 26. März 2015 (PDF)
Artikel zur Reise der beiden ehemaligen Heimkinder aus dem Kinderheim Steig nach Rom von Sermin Faki im St.Galler Tagblatt, 26. März 2015 (PDF)
Bischof Felix Gmuer und Chefredaktor Bornhauser zur finanziellen Abgeltung an ehemalige Heimkinder und Verdingkinder, in: Zentralschweiz am Sonntag, 29. März 2015 (PDF)
Franziskus liess ihn im Regen stehen. Artikel in der Sonntagszeitung, 29. März 2015 (PDF)
Interview mit Schriftsteller Lukas Hartmann: Die Grossmutter des Gatten von Bundesrätin Sommaruga war Verdingkind
Artikel im Beobachter, Zürich, 20. März 2015 (PDF)
Früh geknechtet. Hinweis auf Ausstellung und Podiumsgesprach im Kornhausforum Bern
Artikel in Kulturagenda Bern, 19. März 2015 (PDF)
"Wer finanziell darbt, soll etwas erhalten." Roland Begert über Entschädigungen für Opfer von Zwangsmassnahmen
Artikel in Der Bund, Bern, 19. März 2015 (PDF)
Flucht vor der Kesb!
Interview mit Zoë Jenny im Sonntagsblick, Zürich, 8. März 2015, mit 15 Kommentaren (PDF)
Medikamentenversuche: "Man sah und sagte nichts"
Interview mit dem Psychiatriekritiker René Bloch, der früher in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen tätig war, zu den dortigen Medikamentenversuchen im Beobachter, Zürich, 6. März 2015 (PDF)
"Vergiss nicht, dass du ein armes Kind bist"
Artikel von Helene Arnet über die Geschichte der Kinderheime und deren Aufarbeitung, Tages-Anzeiger, online 4. März, Print 5. März 2015, mit 8 Kommentaren (PDF)
Eine Kindheit, die letztlich keine war
Artikel in den Schaffhauser Nachrichten, 27.2.2015, über die Lebensgeschichte des ehemaligen Heim- und Verdingkinds Otto Zumsteg, (PDF)
Wegen verzögerter Aufarbeitung: Von den insgesamt rund 7000 Opfern von Zwangssterilisationen in Virginia / USA erhalten nur die letzten 11, die noch am Leben sind, endlich eine Entschädigung von je 25'000 Dollar
Kurzartikel zur diesbezüglichen Radiosendung, ORF 1, Wien, 27. 02. 2015 (PDF)
Ausführlicher Artikel in Christian Science Monitor, 27. 02. 2015 (PDF, E)
Regieren trotz Rente. Sozialvorsteherin bezieht IV-Rente
Artikel über die amtierende Sozialvorsteherin von Opfikon ZH, die bei gutem Verdienst als Politikerin eine volle IV-Rente bezieht, Tagesanzeiger, Zürich, 18. Februar 2015 (PDF)
Artikel über dieselbe Sozialvorsteherin auf Blick online, Zürich, 18. Februar 2015, mit Leserkommentaren
Artikel über dieselbe Sozialvorsteherin auf 20 Minuten online, Zürich, 18. Februar 2015, mit Leserkommentaren
Interview mit dem Ehemann der Stadträtin, SVP-Landrat (BL) Paul Wenger, Neue Zürcher Zeitung online, 20. Februar 2015, mit 10 Kommentaren
Erstes Verdingkind kriegt sein Geld zurück
Artikel im Blick, Zürich, 17. Februar 2015 von Peter Hossli über die Auszahlung des Kantons Thurgau an das ehemalige Verdingkind Renata Nydegger, dem das Geld von seinem Mündelkonto jahrzehntelang vorenthalten wurde (PDF)
"Von jetzt an kein zurück". Kinostart eines deutschen Spielfilms zur Heimerziehung am 15. März 2015
Vorankündigung in moviepilot (PDF)
Mehr europäische Sans-Papiers-Kinder in der Schweiz
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 9. Februar 2015 (PDF)
"Niemand hört uns an." Kesb am Pranger
Artikel im Sonntagsblick, Zürich, 1. Februar 2015 (PDF)
Kinder in Not
Mehrere Artikel über die Fremdplatzierung in Heimen einst und heute im Magazin des Sonntagsblicks, Zürich, vom 25. Januar 2015 (PDF)
Der Jenische Claude Gerzner, in Kinderheimen aufgewachsen, verwendete die Soforthilfe für eine Familienreise in die USA
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 24. Januar 2015 (PDF)
300 Millionen Franken für administrativ Versorgte
Artikel von Jan Flückiger, Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 15. Januar 2015, mit 3 Leserkommentaren (PDF)
Die Opfer dürfen hoffen
Artikel von Anja Burri auf Tages-Anzeiger, Zürich, online, Printversion 15. Januar 2015, mit 67 Leserkommentaren (PDF)
Bundesrat will Verding-Kindern weniger zahlen
Artikel auf 20 Minuten online, Zürich, 14. Januar 2015, mit 15 Kommentaren (PDF)
Fürsorgeopfer sollen 300 Millionen erhalten
Artikel in Der Bund, Bern, 14. Januar 2015, online, mit 30 Leserkommentaren (PDF)
Medienmitteilung der Guido Fluri-Stiftung: Initiative bleibt weiter zentral, es braucht substantielle Zahlungen an die Opfer
Medienmitteilung der Guido Fluri-Stiftung, Cham, 14. Januar 2014 (PDF)
Bundesrat beschliesst indirekten Gegenvorschlag zur Wiedergutmachungsinitiative, mit einer im Vergleich zur Initiative niedrigeren Abgeltungssumme von 250-300 Millionen Franken
Medienmitteilung des Bundesrats, Bern, 14. Januar 2015 (PDF)
Wiedergutmachungsinitiative, die 500 Mllionen Fr. Entschädigung fordert, mit 108'709 gültigen Unterschriften zustande gekommen
Mitteilung der Bundeskanzlei, Bern, 13. Januar 2015 (PDF)
Enquete sur les abus sexuels dans l'insitut Marini FR, géré par la diocèse de Fribourg
Article dans Tribune de Genève, 13. 01. 2015 (PDF)
Frontalangriff auf die Kesb - "Stasi"-Rhetorik der Zürcher SVP am Pranger
Artikel von Dorothee Vögeli, Neue Zürcher Zeitung, online 8. Januar, Print 9. Januar 2015 (PDF)
Panorama einer Familientragödie
Artikel zu den Kindstötungen in Flaach sowie zur Reorganisation des Vormundschaftswesens in der Weltwoche, Zürich, 8. Januar 2015 (PDF)
"Jedes Heimkind wäre am liebsten zu Hause"
Artikel auf 20 Minuten online, Zürich, 7. Januar 2015, mit 223 Kommentaren
Bestsellerautorin Zoë Jenny: "Die Kesb hat viel zu viel Spielraum."
Artikel von Daniel Fuchs in der Aargauer Zeitung, Aarau, 6. Januar 2015 (PDF)
Die Mutter hat getötet, nicht die Behörde
Artikel von Liliane Minor im Tages-Anzeiger, Zürich, 6. Januar 2015, mit 211 Kommentaren (PDF)
Familien-Drama in Flaach ZH - Grosseltern klagen Behörden an: "Warum habt ihr die Kinder nicht uns gegeben?"
Online-Version mit 57 Leserkommentaren im Sonntagsblick, Zürich, 4. Januar 2015 (PDF)
Print-Version, S.1-5, Sonntagsblick, Zürich, 4. Januar 2015 (PDF)
Auch in Graubünden soll die Geschichte der administrativen Zwangsversorgung aufgearbeitet werden
Leitartikel von Larissa M. Bieler im Bündner Tagblatt, Chur, 3. Januar 2015 (PDF)
Ursula Biondi über ihren Kampf gegen die Administrativhaft und für deren Aufarbeitung
Interview im Bündner Tagblatt, Chur, 3. Januar 2015 (PDF)
Mit der Mutter hinter Gittern
Artikel von Andrea Kohler über Kinder von Gefangenen in Kenya, ein dortiges Kinderheim sowie die UNO-Kinderrechtskonvention, Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2015 (PDF)
Verzweifelt wegen Kindswegnahme: Familiendrama in Flaach ZH
Artikel auf 20 Minuten online, Zürich, 2. Januar 2015 (PDF)
Interview mit Tobias Munz
Artikel zur Pflegeelternschaft homosexueller Paare, Tages-Anzeiger online, Zürich, 24. Dezember 2014 (PDF)
Patrick Feuz über das Regime seines Grossvaters als Direktor des Knabenerziehungsheims Landorf in Köniz BE. Mit Leserkommentaren
Artikel in Der Bund vom 20. Dezember 2014 (PDF)
Artikel als e-paper, ohne Leserkommentare (PDF)
Wiedergutmachungsinitiative eingereicht.
Entschädigung für Verdingte
Artikel von Seraina Kobler, Neue Zürcher Zeitung online, 19. Dezember 2014, Druckversion 20. Dezember (PDF)
"Ich sah mein Kind nie wieder". Kritik an der KESB Seeland, Aarberg BE
Artikel von Anita Bachman in Der Bund, Bern. 11. Dezember 2013 (PDF)
Digitale Revolution fürs Volk
Artikel von Gini Minonzio über Zwangsfürsorge und das fablab-Projekt von Andreas Jost in Das Wochenblatt, Laufen, 4. Dezember 2014 (PDF)
"Seelenmord": Kritik an heimischer Jugendwohlfahrt
Artikel über ein Buch, das sich kritisch mit der aktuellen Kindsabnahmepolitik in Österreich auseinandersetzt, in: Der Kurier, Wien, 24. November 2014 (PDF)
Wiedergutmachungsinitiative von Guido Fluri steht: 110'000 Unterschriften!
Artikel in Sonntagsblick, 23. November 2014 (PDF)
Artikel auf 20 Minuten online, 23. November 2014 (PDF)
Bund kündigt nach Protesten eine Überprüfung der Arbeitsweise der Kesb-Behörden an
Artikel im Sonntagsblick, Zürich, 23. November 2014 (PDF)
Gewaltige Wut, gewaltiger Mut
Artikel von Alexander Sury über die in Heimen und Anstalten aufgewachsene und misshandelte jenische Autorin Mariella Mehr in Der Bund, Bern, 19. November 2014 (PDF)
Strafanstalt und Zwangsarbeitsanstalt Tobel, Thurgau, historisch untersucht.
Interview mit der Historikerin Verena Rothenbühler auf www.thurgaukultur.ch, 16. 11. 2014 (PDF)
Schulsozialarbeiter missbrauchte Buben: 9,5 Jahre Gefängnis und Berufsverbot
Artikel in Der Bund, Bern, 13. November 2014 (PDF)
USA: Katholische Kirchen veröffentlichen Bericht von 15'000 Seiten und zahlten 1,3 Milliarden Dollar Entschädigungen wegen Vergehen von Priestern an Kindern
Artikel in Die Welt, Berlin, 10. November 2014 (PDF)
Psychologen der Universität Zürich weisen hohen und bleibenden Traumatisierungsgrad ehemaliger Verdingkinder aufgrund schwerer Misshandlungen und eines hohen Prozentsatzes von Missbrauch nach
Traumata, Entwicklungsperioden und motivationale Fähigkeiten bei Schweizer Verdingkindern im Alter, von Andreas Märcker, Keti Simmen-Janevska, Andrea B. Horn und Sandy Krammer. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nr 60/2014, Göttingen, S.146-161 (PDF, E)
Weiterer Artikel dieses Teams zur Thematik:
Burri A, Maercker A, Krammer S, Simmen-Janevska K (2013) Childhood Trauma and PTSD Symptoms Increase the Risk of Cognitive Impairment in a Sample of Former Indentured Child Laborers in Old Age. PLoS ONE 8(2): e57826. doi:10.1371/journal.pone.0057826 (PDF, E)
Bundesrat ernennt Unabhängige Expertenkommission zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Zwangsversorgungen vor 1981, präsidiert von Alt-Regierungsrat Markus Notter
Wiedergabe der Medienmitteilung des Bundesrats in der Basler Zeitung online, 5. November 2014, mit 18 Kommentaren
Wiedergabe der Medienmitteilung des Bundesrats in der Solothurner Zeitung online, 5. November 2014 (PDF)
Medienmitteilung des Bundesrats vom 5. November 2014 (D)
Medienmitteilung des Bundesrats vom 5. November 2014 (F)
Medienmitteilung des Bundesrats vom 5. November 2014 (I)
Ninos subastados y obligados a trabajar en granjas de Suiza
Artikel vom 30. Oktober 2014 in El Nacional, Caracas, über die Lage der Verdingkinder in der Schweiz (PDF; Sp)
BBC News Magazine: Switzerland's shame: The children used as cheap farm labour
Ausführlicher Artikel im BBC_News_Magazine vom 29. Oktober 2014 zur BBC-Fernsehsendung zum gleichen Thema von Kavita Puri (PDF, E)
Pädophiler Wiederholungstäter muss sechs Jahre ins Gefängnis
Artikel in Neue Zürcher Zeitung, 13. Oktober 2010 (PDF)
Schriftstellerin Zoë Jenny zieht gegen Kesb ins Feld
Artikel der Basler Zeitung, 7. Oktober 2014, mit 104 Kommentaren (PDF)
Luzerner Zeitung, 3. Oktober 2014
500 Gesuche von Opfern
Jugendschiff "Salomon" soll behördliche Bewilligung entzogen werden
Artikel auf 20 Minuten online, 25. September 2014 (PDF)
Artikel auf 20 Minuten online, 1. Oktober 2014 (PDF)
Artikel in Die Südostschweiz, Chur, 1. Oktober 2014 (PDF)
Warum habt ihr das angetan? Robert Blaser und seine Geschwister wurden 1965 den Eltern weggenommen und getrennt fremdplatziert; Robert Blaser wurd nach seiner Zeit im Kinderheim Landorf auch administrativ in der Zwangsarbeitsanstalt Kalchrain interniert.
Artikel von Simon Wälti in Der Bund, Bern, 29. September 2014 (PDF)
Nach Missbrauchsvorwürfen: Papst lässt Erzbischof verhaften
Artikel in Der Tagespiegel, Berlin, 24. September 2014 (PDF)
Verdingkinder: Misshandelt, versklavt - und dann noch bestohlen.
"Wo ist unser Geld?"
Artikel von Peter Hossli, Sonntags-Blick, Zürich, 14. September 2014, mit zahlreichen Kommentaren (PDF)
Interview mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP);
darin auch Aussagen zu ihrem Engagement für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, 12. September 2014 (PDF)
Der Landbote, 6. September 2014
Ich werde täglich bestraft (PDF)
1400 Kinder sexuell missbraucht - den Opfern wurde lange nicht geglaubt
Artikel auf focus online vom 28. August 2014 über diese Verbrechen in Rotherham, England (PDF)
Reformierte Kirchen bekennen Mitschuld am Elend von Verding- und Heimkindern sowie administrativ Eingewiesenen
Artikel in reformiert.info vom 28. August 2014, PDF
Beobachter, 22. August 2014
Pharma zahlt an Opfer
Die Schliessung in aller Stille
Artikel in der Neuen Schwyzer Zeitung vom 12. August 2014 über die Geschichte der Zwangsarbeitsanstalt Kaltbach Schwyz, PDF
Liebe und Hiebe in der Anstalt
Artikel zu den Institutionen in Schloss Köniz BE von Marc Lettau in: Der Bund, Bern, 13. August 2014, PDF
Bote der Urschweiz, 5. August 2014
Schwyzer Entscheid noch offen
Neue Zürcher Zeitung, 5. August 2014
Opfer erhalten erstmals Geld
Berner Zeitung, 4. August 2014
Was ehemalige Verdingkinder heute in ihren Akten finden
August 2014
Im Bericht und Massnahmenvorschläge des Runden Tisches von 2014 unter Ziffer 3.3.11 Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF wurde festgehalten: «Im Rahmen ihres Engagements wandte sich Ursula Biondi Ende 2007 an die EKF mit der Bitte um Unterstützung für ihre Anliegen einer Rehabilitierung der im Frauengefängnis Hindelbank ohne Verurteilung weggesperrten Frauen».
Mütter klagen an: Gebt uns unsere Kinder zurück!
Artikel im Sonntags-Blick, Zürich, 27. Juli 2014, mit 58 Kommentaren, PDF
Der reformierte Kirchenbundspräsident Gottfried Locher will Aufarbeitung für Fürsorgeopfer
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, 18.7.2014, PDF
Regula Mader wird Heim-Direktorin
Artikel in der Berner Zeitung vom 16. Juli 2014, PDF
Schluss mit der Pflästerlipolitik!
Artikel von Otto Hostettler im Beobachter, Zürich, 11. Juli 2014, PDF
Missbrauch: Papst bittet Opfer um Vergebung
Artikel von Regina Kerner, Frankfurter Rundschau online, 7. Juli 2014, PDF
Zentralschweiz am Sonntag, 6. Juli 2014
Verdingkinder verbuchen Etappensieg
Es ist viel Unrecht geschehen
Artikel vom 6. Juli 2014 in Schweiz am
Sonntag, Olten, mit Hinweisen zum Buch des Betroffenen René Schüpbach, PDF
1. Juli 2014: Siebte
Sitzung des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen: Der Runde Tisch präsentiert seinen Bericht mit seinen
Empfehlungen.
Protokoll 7. Sitzung Runder Tisch vom 1. Juli 2014
1. Juli 2014: Der Bericht mit den Vorschlägen des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen wird veröffentlicht, begleitet von einer Rede Simonetta Sommarugas und einer Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz. Hier die Dokumente und Medienbeiträge dazu.
Fürsorgerische
Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz vor 1981.
Bericht und Massnahmenvorschläge des Runden Tisches für die Opfer von
fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981
Rede von Bundesrätin Simonetta Sommaruga an der Sitzung des Runden Tischs vom 1. Juli 2014 im Haus der Kantone, Bern, PDF
Medienmitteilung des Bundesamts für Justiz zum Bericht des Runden Tischs vom 1. Juli 2014, PDF
Artikel von Elmar Plozza auf www.srf.ch, online, 1. Juli 2014, mit 5 Kommentaren, PDF
Artikel auf Der Landbote online, Winterthur, 1. Juli 2014, PDF
Artikel auf NZZ online, 1. Juli 2014 (Printversion Neue Zürcher Zeitung, 2. Juli 2014), PDF
Artikel im Boten der Urschweiz, Schwyz, 4. Juli 2014, von Richard Clavadetscher, PDF
Artikel in Die Zentralschweiz am Sonntag, Luzern, 6. Juli 2014, von Sermin Faki, PDF
Es ist viel Unrecht geschehen. Artikel vom 6. Juli 2014 in Schweiz am Sonntag, Olten, mit Hinweisen zum Buch des Betroffenen René Schüpbach, PDF
14. Juli 2014
Aufsichtskonzept
des Kantons Aargau im Bereich Familienpflege (Pflegekinderverhältnisse
und andere Fremdplatzierungen im Familienbereich, d.h. nicht in
Institutionen resp. Heimen, die der Heimbewilligungspflicht unterliegen)
vom 14. Juli 2014
Denkmal "Wegschauen" von Stephan Schmidlin in der Gedenkstätte Mümliswil enthüllt
Solothurner Zeitung online, 22. Juni 2014, Artikel als PDF
Freiburger Nachrichten, 14.6.2014
Statt zu helfen, hat der Staat uns verraten
Auch Schriftsteller Lukas Hartmann, Ehemann von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, engagiert sich für Wiedergutmachungsinitiative
Artikel von Antonio Fumagalli in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 13. Juni 2013 als PDF
"Liederlich" und "arbeitsscheu". Das St. Galler Staatsarchiv arbeitete die Geschichte der Zwangsarbeitsanstalt Bitzi, Mosnang, auf.
Artikel von Adrian Vögele im St. Galler Tagblatt online, 12. Juni 2014, als PDF
Verdingkinder marschieren für Wiedergutmachung
Artikel auf Berner Zeitung online vom 12. Juni 2014 als PDF
Freiburger Nachrichten, 12.6.2014
Zum Bespiel Rosalia G.
Artikel von Stefan Schürer im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 11. Juni 2014 zum vergleichenden Gutachten des Runden Tischs betreffend Auafarbeitung und Zahlungen an Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in anderen Ländern
Artikel als PDF
Gutachten als PDF
Verein netzwerk-verdingt kritisiert den Vorsitzenden des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, den stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Justiz Prof. Dr. iur. Luzius Mader, in einer Medienmitteilung
Medienmitteilung Verein netzwerk-verdingt vom 10. Juni 2014 als PDF
Unruhe am Runden Tisch. Ehemalige Verdingkinder kritisieren Bund
Artikel auf Neue Zürcher Zeitung online, 10. Juni 2014, Printausgabe 11. Juni 2014, als PDF
Risse rasch kitten
Kommentar von Markus Hofmann zu obigem Artikel auf NZZ online, 10. Juni 2014, Printausgabe 11. Juni 2014, als PDF
Verdingkinder-Verein macht dem Bund harsche Vorwürfe
Artikel von Felix Schindler auf Tages-Anzeiger online, Zürich, 10. Juni 2014, Printausgabe 11. Juni 2014, als PDF
Ehemaliges Heimkind erbaute Hotel im Urwald
Artikel von Andrea Freiermuth im Tages-Anzeiger, Zürich, 5. Juni 2014, als PDF
24. Juni 2014
Sechste Sitzung des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Protokoll 6. Sitzung Runder Tisch vom 24. Juni 2014
796 Kinderleichen in Massengrab unter irischem Heim für ledige Mütter entdeckt
Artikel in der Kronen-Zeitung, Wien, 7. Juni 2014
6. Juni 2014
Fünfte Sitzung des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Protokoll 5. Sitzung Runder Tisch vom 6. Juni 2014
Ehemaliges Heimkind erbaute Hotel im Urwald
Artikel von Andrea Freiermuth im Tages-Anzeiger, Zürich, 5. Juni 2014 (PDF)
Juni 2014
Zwangsarbeitsanstalt Bitzi SG wird vom Staatsarchiv SG mit Lotteriefondsgeld erforscht
Die Welt, 24.5.2014
Heimkinder müssen für Recht auf Bildung kämpfen
Neue OZ, 23.5.2014
Länder: Fonds für ehemalige Heimkinder aufstocken
22.5.2014: Das im Auftrag des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen erstellte rechtsvergleichende Gutachten über die
Leistungen und Zahlungen für Opfer ähnlichen Unrechts in anderen Ländern
von Prof. Lukas Heckendorn Urscheler wird veröffentlicht.
Gutachten (PDF)
Ehemaliges Verdingkind wurde Gemeindepräsident
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung, 22. Mai 2014 (PDF)
Thuner Tagblatt, 10.5.2014
Damals hatte ein Pferd mehr Wert als ein Kind
focus-online, 7.5.2014
Papst verurteilt sexuellen Missbrauch in der Kirche scharf und verlangt Null-Toleranz gegenüber Tätern
Artikel auf focus-online als PDF
5.5.2014. Das Kloster Fischingen entschuldigt sich für Missbrauch und Gewalt im Kinderheim und präsentiert einen detaillierten historischen Untersuchungsbericht, Ordensvertreter spenden 250'000.- Fr. für Soforthilfe an Betroffene
Der Bericht als PDF
Artikel auf Neue Zürcher Zeitung online, 5.5.2014: Das Kloster als Hölle, PDF
Artikel im Tages-Anzeiger, 6.5.2013: Geschlagen, qequält, missbraucht, PDF
22.5.2014
Das
im Auftrag des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen erstellte rechtsvergleichende Gutachten über die
Leistungen und Zahlungen für Opfer ähnlichen Unrechts in anderen Ländern
von Prof. Lukas Heckendorn Urscheler wird veröffentlicht.
Gutachten (PDF)
2014
Das Marie-Meierhofer-Institut gibt zwei Broschüren zu den UNO-Texten über die Kinderrechte heraus:
Broschüre mit den UNO-Texten von 2005 auf deutsch
Broschüre über den Stand der Umsetzung der Kinderrechte
5.5.2014
Im
Bibliothekssaal des aufwendig renovierten Klosters Fischingen TG
präsentierte Dr. Thomas Meier, flankiert von Roman Müggler und Werner
Ibig vom Verein Kloster Fischingen, Regierungsrat Claudius
Graf-Schelling, Luzius Mader, Präsident des Runden Tischs, Prior Gregor
Brazerol (Fischingen) und Abt Christian Meyer (Engelberg) den von ihm
sowie Martina Akermann, Sabine Jenzer und Janine Vollenweider erstellten
Bericht "Kinderheim und Sekundarschule St.Iddazell. Historische
Untersuchung". Betroffene waren nicht eingeladen worden, kamen aber
doch. So fanden die Entschuldigungen seitens der Verantwortlichen auch
Adressaten. Die Verantwortlichen zahlen 250'000.- Franken in den Fonds
Soforthilfe des Runden Tischs ein, verzichten aber nicht auf die Einrede
der Verjährung in laufenden Prozessen gegen einen noch im Kloster
lebenden angeschuldigten Pater. Der Bericht bestätigt die lange
bestrittenen Vorwürfe betreffend exzessive Gewalt und sexuelle
Missbräuche im Klosterheim.
Der Bericht als PDF
SZ-Online.de, 29.4.2014
DDR-Heimkinder warten zu lange
La Liberté, 24.4.2014
L'Etat m'a privé de ma soeur
Der Bund, 22.4.2014
da ich endlich wissen will, was in meiner Kindheit alles gelaufen ist
Karikatur empört Verdingkinder
Artikel im St. Galler Tagblatt, 22. April 2014, PDF
Artikel auf Neue Luzerner Zeitung online, 21. April 2014, PDF
Zwangsadoptionen - Mütter ohne Rechte
Artikel von Otto Hostettler im Beobachter, Zürich, 17. April 2014, PDF
Jungfrau Zeitung, 16.4.2014
Gegen das Vergessen
Verdingkinder-Ausstellung auf Ballenberg eröffnet
Artikel im Blick vom 12. April 2014
Ständerat Josef Eder, Zug (FDP), zur Unterstützung der Wiedergutmachungsinitiative aus liberaler Sicht
Artikel in der NZZ vom 10. April 2014, PDF
Seetaler Bote, 10.4.2014
Wider das Vergessen
Beobachter, 4.4.2014, Artikel zur Lancierung der Initiative
Titelseite
Wiedergutmachungsinitiative - das Unrecht jetzt korrigieren
Zwangsmassnahmen - die Schuld der Schweiz
Guido Fluri will Gerechtigkeit
Guido Fluri lanciert VolksInitiative: 500 Millionen Franken für Wiedergutmachung und wissenschaftliche Aufarbeitung
Artiikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 1. April 2014, mit 13 Fotos, PDF
Alle
Artikel zur Lancierung der Volksinitiative, die in der Schweiz am 31.
März und am 1. April 2014 erschienen sind, PDF (D/F/I)
Wie ein Verdingkind 1944 zu Tode gequält wurde
Besprechung des Buchs von Verena Blum-Bruni: Das gestrandete Schiff, Interlaken 2013, von Fredi Lerch im Journal B, 28. März 2014
Papst setzt Kommission zum Schutz Minderjähriger vor sexuellem Missbrauch ein, in der Laien, Frauen und ein ehemaliges Missbrauchsopfer mitwirken
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. März 2014, PDF
Prozess gegen pädophilen Heimerzieher in Bern: 13 Jahre Haft, Therapie, aber keine Verwahrung.
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 21. März 2014, PDF
SP-Ständerätin Anita Fetz über den Umgang mit und das Sparen an ehemaligen Verdingkindern
Artikel auf Zeit online, 14. März 2014, PDF
Bericht des Historikers Urs Germann zur administrativen Versorgung:
Die administrative Versorgung in der Schweiz im 20.Jahrhundert. Bern, März 2014
Späte Genugtuung für Opfer der Behörden
Artikel auf SRF online vom 12. März 2014 über die Gutheissung der parlamentarischen Initiative Rechsteiner zur Rehabilitation ehemals administrativ Internierter durch das Parlament, PDF
Protokoll der Sitzung des Ständerats vom 10. März 2014, PDF
Ehemalige Thurgauer Kantonsärzte verteidigen Menschenversuche in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen
Artikel in der Thurgauer Zeitung, Frauenfeld, vom 6. Märzt 2013, mit einem Leserkommentar, PDF
31.3.2014
Lancierung
der Wiedergutmachungsinititative der Guido Fluri Stiftung, zusammen mit
dem Beobachter und einem parteipolitisch und sozial breit abgestützten
Inititativkomitee, durch eine Manifestation von gegen 100 ehemaligen
Betroffenen auf dem Bundesplatz und eine Pressekonferenz im
Medienzentrum des Bundeshauses.
Hier
finden Sie die Medienmitteilung zur Lancierung der Volksinitiative am 31
März 2014 und die Reden von Guido Fluri, Prof. Ueli Mäder, Ständerat
(FDP) Joachim Eder, Nationalrätin (SP) Jaqueline Fehr, Nationalrätin
(BDP) Ursula Haller und Ständerat (Grüne) Luc Recordon (auf deutsch) als
PDF im Volltext
21.3.2014
Der Nationalrat nahm
die parlamentarische Initiative von Paul Rechsteiner, SP, zur
Rehabilitierung ehemals administrativ Versorgter mit grosser Mehrheit
an; die SVP, insbesondere auch Blocher, Brunner, Mörgeli, Amstutz, Rutz,
Rickli, Reimann, stimmte (bei einigen Enthaltungen) fast geschlossen
dagegen, einzig die beiden Thurgauer SVP-Nationalräte Hausammann und
Walter stimmten dafür.
Hier die namentliche amtliche Abstimmungsliste
Gleichentags
fand die 4. Sitzung des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen im Haus der Kantone, Bern, statt.
Hier das Protokoll der 4. Sitzung des Runden Tischs
"Man behandelte uns wie Schwerverbrecher"
Artikel von Patricia Senn zu Heimen und administratver Versorgung in sozialaktuell, März 2014
11.3.2014
Der Kanton Glarus hat sich am 11. März 2014 offiziell bei den
Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen entschuldigt und einen Bericht
zu den Missständen im Kinderheim Santa Maria Diesbach GL veröffentlicht.
Die Entschuldigung hier. Der Bericht hier.
10. 3. 2014
Am
10. März 2014 hat auch der Ständerat dem Gesetz zur Rehabilitation der
ehemals Administrativ Versorgten zugestimmt, und zwar einstimmig. Es
geht auf die parlamentarische Initiative von Paul Rechsteiner (SP)
zurück. Hier das Protokoll der Ständeratssitzung vom 10. März 2014 im
Volltext
Zwangssterilisationen in Peru unter Fujimori sollen straflos bleiben
Artikel in Poonal vom 26. Februar 2014, PDF
Einsperrung als Vollzugsmassnahme im Fall "Carlos" vom Bundesgericht als willkürlich aufgehoben
Artikel auf SRF online vom 24. Februar 2014, PDF
Bauernverband will nichts in den Soforthilfe-Fonds für ehemalige Verdingkinder und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen einzahlen
Artikel vom 23. Februar 2014 auf SRF online, PDF, mit vielen Kommentaren
Die Menschenversuche von Münsterlingen
Artikel von Otto Hostettler, im Beobachter, Zürich, 7. Februar 2014, über die medizinischen Experimente an Heim- und Verding-Kindern in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG unter Direktor Prof. Robert Kuhn von den 1950ern bis in die 1970er Jahre, PDF
Vatikan protestiert gegen UN-Bericht zu Kindsmissbrauch
Artikel auf Focus online, 5. Februar 2013, PDF
Volltext des Berichts der UNO-Kommission für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014, PDF (E)
Deutsche Kirchen fordern schnellere Entschädigung ehemaliger Heimkinder
Artikel auf Spiegel online, 4. Februar 2014, PDF
Guido Fluri zum Soforthilfe-Fonds, zur Initiative und zur Gedenkstätte Mümliswil
Interview in der Solothurner Zeitung, 2. Februar 2014, PDF
Artikel und Interview in Schweiz am Sonntag, Aarau, 2. Februar 2014, PDF
"Ich wurde wie eine Gans mit Tabletten vollgestopft"
Artikel von Michèle Widmer, Tages-Anzeiger online, Zürich, 30. Januar 2014, PDF
Runder Tisch Zwangsmassnahmen: Menschenversuche in schweizerischen psychiatrischen Kliniken sollen erforscht und aufgearbeitet werden
Artikel von Roland Wermelinger auf SRF online, 30. Januar 2014, PDF
"Niemand wird sein Leiden beweisen müssen"
Interview mit Grossrätin Christine Häsler in der Jungfrau-Zeitung, Interlaken, 30. Januar 2014, PDF
Ehemaliger Kleinkindererzieher wegen fortgesetzter Schändung von Kleinkindern in Volketswiler Krippe zu 13 Jahren Haft verurteilt
Artikel auf St. Galler Tagblatt online, 22. Januar 2014, PDF
Radio Vatikan zur Bekämpfung sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Priester und anderes kirchliches Personal in Zusammenarbeit mit der UN-Kommission für Kinderrechte und mit lokalen Instanzen
Sendung und Artikel vom 19. Januar 2014, PDF
Papst Benedikt entliess Hunderte von pädophilen Priestern
Artikel auf focus-online, 18. Januar 2014 (PDF)
20Min.ch, 16. Januar 2014
Haben Agenten des MI5 Kinder missbraucht?
rbb-online.de, 10. Januar 2014
Gespräche zu Fonds für DDR-Heimkinder angekündigt
Misshandlung in Kinderheimen: Weggeschaut und verantwortlich
Artikel von Christa Miranda vom 10. Januar 2014 auf srf online zu Fernsehsendungen betreffend Verding- und Heimkinder sowie zur Rolle der Schweizer Kirchen in der Geschichte und bei der Aufarbeitung und Entschädigung der Misshandlungen, Missbräuche und Missstände in diesem Bereich, PDF
29.1.2014
Nachdem von den ersten zwei
Sitzungen des Runden Tischs für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen vor 1981 nur die Kurzprotokolle öffentlich gemacht
wurden, beschloss der Runde Tisch an seiner 3. Sitzung, das längere
Protokoll, wie dies von der Opferseite immer schon gewünscht wurde, nun
ebenfalls öffentlich zu machen.
Protokoll 3. Sitzung Runder Tisch, Bern, 29. Januar 2014 (D)
procès-verbal 3. séance table ronde, Berne, 29 janvier 2014 (F)
Kein Strafverfahren gegen Vormundschaftsbehörde Bonstetten betreffend die Kindstötung in Winterthur
Artikel von Katharina Fontana, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2014, PDF
tagesschau.de, 23. Dezember 2013
Kabinett beschließt Hilfsfonds für DDR-Heimkinder
Verdingkinder wurden auf Auktionen verkauft
Artikel in der FAZ vom 11. Dezember 2013 von Sophie Sturzenegger, PDF
Schweizer Nationalrat beschliesst Rehabilitation der vor 1981 administrativ internierten
Artikel Neue Zürcher Zeitung online vom 4. Dezember 2013 als PDF
Ehrendoktortitel der Universität Fribourg für Ursula Biondi
Pressemitteilung der Universität Fribourg vom 15. November 2013
Pressemitteilung des schweizerischen Bundesrats zur Rehabilitation ehemals administrativ Internierter sowie zum weiteren Vorgehen betreffend Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Pressemitteilung vom 13. November 2013 als PDF
Kurier.at, 8.11.2013
Gutachten bestätigt Ex-Heimkind Amnesie
Die Welt, 5.11.2013
Klo ohne Spülung für die Bettnässer aus dem Heim
Tagesanzeiger, 25.10.2013
Durchbruch für ehemalige Verdingkinder
Ehemalige Verdingkinder, Heimkinder, Zwangsadoptierte, Zwangssterilisierte und andere Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen vor 1981 sollen entschädigt werden.
Infos des Newsportals von SRF zur 2. Sitzung des Runden Tischs vom 25. Oktober 2013 in Bern als PDF
Bündner Regierung entschuldigt sich nicht bei Verdingkindern anlässlich eines Vorstosses von Grossrat Dr. med. Mathis Trepp (SP). Pressekommentare, Interviews, ein Einzelschicksal in Churer Zeitungen.
Artikel und Kommentar in Südostschweiz, Chur, 23. Oktober 2013 als PDF
Artikel und Kommentar im Bündner Tagblatt, Chur, 23. Oktober 2013 als PDF
Blick, Zürich 21.10.13
Guido Fluri kündigt Volksinitiative "Gerechtigkeit für Staatsopfer" an
Die Idee vom minderwertigen Leben gab's auch im Thurgau
Artikel in der Thurgauer Zeitung, 2. Oktober 2013 (PDF)
Schweizer Sklavenbuben
Kritik und Kommentare zum Film von Xavier Koller:
Die schwarzen Brüder
Artikel im Tagesanzeiger, Zürich, 30. September 2014, PDF
Frankfurter Rundschau, 30.9.13
Heimkinder scheitern an der Bürokratie
Studien belegen, dass 4 von 5 Kindern in Heimen an schweren psychologischen Traumatisierungen und Einbussen leiden.
Artikel auf 20 Minuten online vom 19. September 2013, mit 49 Kommentaren, als PDF
hronline.de, 15.9.13
55 Heimkinder sexuell missbraucht
Harte Arbeit, geldgierige Pflegeeltern, miese Unterkünfte, Fälle von sexuellem Missbrauch
Bericht über die Lage der bei Bauernfamilien fremdplatzierten Kinder aus der Stadt Wien 1950 bis 1970, September 2013, als PDF
bild.de, 11.9.13
Schicksal Heimkind
Taz.de, 8.9.13
16 Millionen für DDR-Heimkinder
"Verding- und Heimkinder kämpfen für Entschädigung".
Artikel von Milena Caderas in Südostschweiz, Chur, 19.7.13
Artikel als PDF
Im Bistum Limburg: Sexuelle Gewalt gegen 55 Heimkinder
Meldung auf ZDF online, 19. September 2013, als PDF
Tibetische Kinder wurden von ihren Eltern getrennt, in der Schweiz adoptiert und ihrer Kultur entfremdet.
Artikel von Marcel Gyr über den diesbezüglichen Dokumentarfilm von Ueli Meier, Neue Zürcher Zeitung, 11. September 2013, als PDF
Eine nicht zertifizierte Sozialfirma und ein Jugendanwalt organisieren
für einen wegen Gewalttätigkeit fremdplatzierten Jugendlichen ein kostspieliges "Sondersetting" inklusive Thai-Box-Training und
machen an einem Fernsehfilm zu diesem Fall mit, was einen Sturm der Empörung und die Einweisung des Jugendlichen ins Gefängnis zur Folge hat.
Artikel im Blick, Zürich, 6. September 2013, als PDF
Neues Deutschland, 8.August 2013
Eröffnung geschlossener Heime
Universität Innsbruck, 6. August 2013
Regime der Fürsorge: Forschungsprojekt "Geschichte der Heime in Tirol und Vorarlberg" startet großen ZeitzeugInnenaufruf
Vorarlberg, ORF, 6.August 2013
Uni Innsbruck forscht zu Erziehungsheimen
Vorarlberg Online, 6. August 2013
Heimerziehung wird aufgearbeitet
Taz.de, 1. August 2013
Peinigen und brechen
Freie Presse, 29.Juli 2013
Bis Mitte 2016 erhalten Betroffene Hilfe
Freie Presse, 29. Juli 2013
1600 Sachsen melden sich als Kinderheim-Opfer
Die Welt, 25. Juli 2013
Verurteilter Sexualstraftäter wieder vor Gericht
"Den Worten Taten folgen lassen." Rahel Schiendorfer porträtiert den ehemaligen Verdingknaben Albert Eble, der auf Entschädigung pocht.
Artikel im Höfner Volksblatt, 23. Juli 2013, als PDF
"Unwürdige Knausrigkeit mit den Opfern".
Kommentar von Milena Caderas in Südostschweiz, Chur, 19. Juli 2013, zur Meldung der Ankündigung einer Volksinitiative zwecks angemessener Entschädigung der Opfer
Kommentar als PDF
"Verding- und Heimkinder kämpfen für Entschädigung". Artikel von Milena Caderas in Südostschweiz, Chur, 19. Juli 2013
Artikel als PDF
"Für Gerechtigkeit: Stiftung für Verding- und Heimkinder will Volksinitiative lancieren
Artikel im Grenchner Tagblatt vom 13. Juli 2013 als PDF
Bundes Presse Portal, 16.7.2013
Sozialausschuss:
Gutes Ende für ehemalige Heimkinder / Renate Ackermann: Vergangenes
Unrecht so weit wie möglich wieder gut machen
Nordbayern, 13.7.2013
Die letzten drei Ordensschwestern verlassen Walburgisheim
Kurier, 12.7.2013
Die Landesverräterin
Berliner Morgenpost, 11.7.2013
Debatte um geschlossene Jugendheime entbrennt neu
Potsdamer Neueste Nachrichten, 11.7.2013
Rund 1.300 ehemalige Heimkinder suchen Hilfe
Artikel "Suisse: Le scandale des enfants parias" von Romain Rosso in L'Express, Paris, Nr. 3236, 10. Juli 2013, über die Anwendung fürsorgerischen Zwangs in der Schweiz
Artikel als PDF (F)
Heimkinder klagen an. "Ich sollte in den Mülleimer steigen."
Artikel in Die Welt, Berlin, vom 8. Juli 2013 als PDF
Aus Heim Entflohene berichten von Misshandlungen
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 6. Juli 2013 als PDF
"Das ist doch kein Leben". Bei Meningitis falsch behandelt, anschliessend ein Leben als Ausgegrenzter in Anstalten und im Wald.
Artikel von Chantal Desbiolles in der Berner Zeitung vom 21. Juni 2013 als PDF
Endbericht der Kommission Wilhellminenberg über die Zustände in diesem Wiener Erziehungsheim
Bericht vom Juni 2013 als PDF
Entscheid über Entschädigungen steht noch aus
Artikel im Blick, Zürich, vom 14.Juni 2013 als PDF
Verdingkinder: Kein Beschluss über Entschädigungen
Artikel in Schweizer Bauer vom 14. Juni 2013 als PDF
Verdingkinder: Entschädigung noch offen
Artikel auf news.ch vom 13. Juni 2013 als PDF
Medienmitteilung
des Delegierten für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen,
Hansruedi Stadler, zu den Ergebnissen der ersten Sitzung des Runden
Tischs am 13. Juni 2012 in Bern
Deutsche Version als PDF / Version française (PDF)
Licht in ein dunkles Kapitel Schweizer Sozialgschichte.
Artikel von Susanne Wenger in der Schweizer Revue, Zeitrschrift für AuslandschweizerINNEN, Bern, Juninummer 2013.
Der Artiikel ist auf www.revue.ch auch auf französisch, italienisch und englisch abrufbar.
Deutsche Fassung des Artikels als PDF
Erste Schritte zu einer Versöhnung mit den ehemaligen Verdingkindern.
Artikel von Roland Wermelinger auf SRF news vom 13. Juni 2013 als PDF
"Ergebnis
darf nicht schäbig sein." Interview mit Thomas Huonker im St. Galler
Tagblatt vom 12. Juni 2013 zu den Zielen des Runden Tischs für die Opfer
von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Artikel als PDF
Verdingkinder stellen Millionen-Forderung
Artikel im Blick, Zürich, vom 12. Juni 2013 von Irene Harnischberg als PDF
Entschädigung gefordert. NZZ-Artikel zum Start des Runden Tisches für Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen.
Artikel vom 12. Juni 2012 als PDF
Medienmitteilung
der Organisationen von Verding- und Heimkindern, administrativ
Versorgten, Zwangssterilisierten und Zwangsadoptierten zu ihren Anträgen
und Vorschlägen an die konstituierende erste Sitzung des Runden Tisch
vom 13. Juni 2013 in Bern, aufgestellt am 10. Juni 2012, als PDF
Dringliche
Anträge der Opferorganisationen, beschlossen am 10. Juni 2013, an den
Runden Tisch anlässlich seiner ersten Sitzung vom 13. Juni 2013 in Bern,
als PDF
Interviews mit Guido
Fluri und sonstige Artikel zur Einrichtung der ersten nationalen
Gedenkstätte zur Geschichte der Heim- und Verdingkinder im ehemaligen
Kinderheim Mümliswil durch die Guido Fluri-Stiftung am 1. Juni 2013
Interview vom 31. Mai 2013 im Tages-Anzeiger online als PDF
Artikel von Sibilla Bondolfi in der Neuen Zürcher Zeitung online als PDF
Aus dem harten Leben eines "Grube"-Buben
Artikel von Fredi Lerch in der Berner Zeitung vom 26. Mai 2013
Interview
von Christian Lüscher mit Thomas Huonker zur anstehenden
Entschädigungsregelung für die Opfer von fürsorgerischen
Zwangsmassnahmen (Verdingkinder, Heimkinder, administrativ "Versorgte",
Zwangssterilisierte) auch in der Schweiz
Artikel auf Tages-Anzeiger online, Zürich, vom 7. Mai 2013, mit 77 Kommentaren, als PDF
Entschudigung - und?
Artikel von Monika Stocker in Neue Wege, Zürich, Mai 2013, Nr. 5, S.147 als PDF
Verdingkinder lassen sich nicht mit schönen Worten abspeisen.
"Entschuldigung reicht uns nicht. Wir wollen Geld!".
Artikel von Peter Hossli im Sonntagsblick, Zürich, 5. Mai 2013, als PDF, mit 160 Kommentaren
Was kostet ein Leben? Artikel von Ralph Hug in der Wochenzeitung, Zürich, 18. April 2013, mit Hinweisen auf die bisherige knausrige Entschädigungspraxis in der Schweiz, u.a. betreffend Jenische und die ehemaligen Insassen eines Kinderheims in Mogelsberg SG.
Artikel als PDF
Walter
Emmisberger ist heute Präsident des Vereins Fremdplatziert, und er hat
eine Ausstellung zur Geschichte fremdplatzierter Kinder gestaltet. Er
war selber Heim- und Verdingkind. Nun beweisen seine Akten, dass an ihm -
wie an anderen fremdplatzierten Kindern - in der psychiatrischen Klinik
Münsterlingen TG medizinische Experimente mit nicht zugelassenen
Psychopharmaka vorgenommen wurden.
Artikel von Inge Staub in der Thurgauer Zeitung vom 13. April 2013 als PDF
La Suisse leur demande pardon
Article dans Tribune de Genève, Genève, 13 avril 2013, PDF (F)
Rhetorisch effektvoll "Exgüsi" sagen
Artikel von Fredi Lerch im online-Journal B, Bern, vom 12. April 2013 als PDF
Interview
mit Thomas Huonker zum Gedenkanlass in Bern für die Opfer
fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, zu Aufarbeitung und Entschädigung,
geführt von Mirko Plüss,
Tages-Anzeiger online, Zürich, 11. April 2013, mit 124 Leserkommentaren, als PDF
Dean
Fuss in Nordwestschweiz / Aargauer Zeitung, Aarau, vom 11. April 2013 zum
nationalen Gedenkanlass für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen.
Artikel als PDF
Verdingkind klagt an: "Ich habe nie Liebe efahren". Betroffene fordern 120'000.- Franken Entschädigung pro Person.
Artikel von Simona Marti, 20 Minuten, Zürich, 10. April 2013, mit 65 Leserkommentaren, als PDF
Medienmitteilung
der Vereine netzwerk-verdingt, Verein Fremdplatziert, ravia (Verein der
Administrativ Versorgten) und IG Zwangssterilisierte zum Gedenkanlass
in Bern für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmasssnahmen am 11. April
2013 als PDF
Zwei Artikel von Markus Hofmann
und ein Kommentar von Ronny Nicolussi zur Aufarbeitung und
Entschädigung des an Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Zeit
vor 1981 begangenen Unrechts in der Neuen Zürcher Zeitung vom 10. April 2013. Artikel als PDF
Anlaufstellen
für Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen auch in St. Gallen und
Appenzell AR eröffnet; in Appenzell AR gab es besonders viele Heime und
Zwangsaarbeitsanstalten
Artikel im St. Galler Tagblatt vom 10. April 2013 als PDF
Interview mit dem Historiker Thomas Huonker zum Finanzbedarf für die nötige Entschädigung der Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen auch in der Schweiz
Interview im Beobachter, Zürich, 9. April 2013, PDF
"Die Aufarbeitung kann gemacht werden, wenn man sie will."
Das
sagt der bundesrätliche Delegierte für die Opfer fürsorgerischer
Zwangsmassnahmen, Alt-Ständerat Hansruedi Stadler, in einem interview im
Migros-Magazin, Zürich, vom 8. April 2013.
Interview als PDF
Die zweite Famlile. Pflegekinderwesen einst und jetzt. Artikel von Claudia Wirz und Interview mit Yvonne Gassmann in der Neuen Zürcher Zeitung vom 8. April 2013 als PDF
Sommarugas billige Entschuldigung
Artikel von Niklaus Ramseyer auf Tageswoche online, Basel, 6. April 2012, als PDF
La confédération invite les anciens enfants placées.
Article arcinfo.ch, Lausanne, 7. avril 2013, (PDF)
Während andere Länder, beispielsweise Irland, geschädigte, misshandelte und missbrauchte Fremdplatzierte mit
angemessenen Summen entschädigen, gibt sich die reiche Schweiz bislang
knausrig. Artikel von Markus Föhn, mit einem Interview mit Thomas
Huonker, im Beobachter, Zürich, vom 5. April 2013.
Artikel als PDF
Ein gestohlenes Leben
Artikel von Birthe Homann im Beobachter, Zürich, vom 25. März 2013, mit Leserkommentaren, als PDF
Australische
Premierministerin entschuldigt sich für Zwangsadoptionen, sagt
finanzielle Hilfe und wissenschaftliche Aufarbeitung zu.
Artikel auf Spiegel online vom 21 März 2013 als PDF
Le calvaire des enfants sacrifiés
Artikel
von Patrick Baumann in l'illustré, Lausanne, vom 20. März 2013 über
Fremdplatzierte und administrativ Versorgte als PDF (F)Patrick Baumann in l'illustré, Lausanne, vom 20. März 2013 über Fremdplatzierte und administrativ Versorgte als PDF (F)
Zürcher
Regierung entschuldigt sich bei administrativ Versorgten, empfiehlt
historische Aufarbeitung unter Einschluss der Geschichte der
fremdplatzierten Kinder durch unabhängige Kommission und äussert sich
zur Aktenlage (viele Akten, speziell der Grossteil derjenigen der in kantonalen Anstalten administrativ Verwahrten, wurden vernichtet).
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 23. Februar 2013 als PDF
Unser
Leid müssen wir mit uns ins Grab nehmen. Artikel über administrativ
Versorgte und andere Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen von D.
Wild
Artikel auf 20 Minuten online. Zürich, 21. Februar 2013, mit 170 Kommentaren, als PDf
Interview
mit dem Ethnologen und Psychoanalytiker Dr. Mario Erdheim über Kirche,
Macht und Missbrauch (Interviewer: Jean-Martin Büttner)
Interview (mit 75 Kommentaren) im Tagesanzeiger, Zürich, vom 12. Februar 2013 als PDF
Auch
Kinder aus dem Kanton Zürich wurden in Heimen und Erziehungsanstalten
misshandelt, so auch der heute 83jährige Armin Meier. Er fordert
Aufarbeitung und Entschuldigung.
Artikel von Denise Marquard im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 24. Januar 2013 als PDF
Schwestern
von Ingenbohl präsentieren Expertenbericht zu Misshandlungen in ihren
Kinderheimen und entschuldigen sich: Schwestern als Täterinnen,
Wohltäterinnen und Opfer.
Artikel auf NZZ online vom 23. Januar 2013 als PDF
Artikel von Barbara Ludwig, KIPA, online 23. Januar 2013 als PDF
Der Expertenbericht vom 23. Januar 2013 als PDF
Die Stellungnahme mit Entschuldigung der ingenbohler Schwestern vom 23. Januar 2012 als PDF
Kritik des Berichts im Beobachter: Betroffene abgewertet, Zustände beschönigt
Artikel von Otto Hostettler im Beobachter, Zürich, vom 7. Februar 2013 als PDF
Die
Experimente an Patienten, darunter Heimkinder, der psychiatrischen
Klinik Münsterlingen TG für die Basler Chemie waren zahlreicher als
angenommen und wurden über Jahrzehnte hinweg praktiziert.
Artikel von Simone Rau im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 18. Januar 2013 als PDF
Katholische Kirche Deutschland stoppt Missbrauchsstudie
Newsticker Süddeutsche Zeitung, München, vom 9. Januar 2013 als PDF
Forschungskonzept von Professor Christian Pfeiffer, 2011, als PDF
2012
Kanton
Zürich soll Schicksale der Heimkinder aufrollen. Artikel von Reto
Flury, Landbote, Winterthur, 24. Dezember 2012, nebst Interview mit
Prof. Béatrice Ziegler
Artikel als PDF
CVP-Politiker
Hansruedi Stadler am 19. Dezember 2012 von Bundesrätin Simonetta
Sommaruga zum Delegierten für die Opfer von fürsorgerischen
Zwangsmassnahmen ernannt. Gedenkanlass soll am 11. April 2013 in Bern
stattfinden, historische Aufrabeitung wird abgeklärt,
Entschädigungsfrage bleibt offen.
Pressemitteilung des Bundesamtes für Justiz vom 19. Dezember 2012 als PDF
Artikel auf Blick online vom 19. Dezember 2012 als PDF
Demonstration ehemaliger Heimkinder aus Österreich in Wien am 18. Dezember 2012
Protest für die vom Staat vergessenen. Artikel im Kurier, Wien, online 18. Dezember 2012 als PDF
Missbrauchte
Heimkinder. Erinnern und Vergessen. Artikel von Beat Grossrieder in der
Neuen Zürcher Zeitung vom 10. Dezember 2012, ergänzt durch ein
Interview mit Aleida Assmann
Artikel und Interview als PDF
Gebt mir mein Kind zurück! Artikel im Beobachter, Zürich, vom 7. Dezember 2012
über
fürsorgerische Zwangsmassnahmen, deren traumatisierende Durchführung
und die Forderungen nach Klarheit, Aufarbeitung und Entschädigung.
Artikel als PDF
Landeswohlfahrtsverband Hessen arbeitete Geschichte der Heimerziehung auf:
Erschütternde Ergebnisse
Pressemitteilung des Landeswohlfahrtsverbands vom 4. Dezember 2012 als PDF
St.Iddaheim Lütisburg SG: Weitere Misshandelte melden sich
Artikel in 20 Minuten, Zürich, vom 26. November 2012 als PDF
Misshandlungen auch im St.Iddaheim Lütisburg SG
Artikel in 20 Minuten, Zürich, vom 23. November 2012 als PDF
Akten
des Klosterheims St.Iddazell Fischingen ab sofort im Thurgauer
Staatsarchiv für Betroffene und ihre Rechtsvertreter einsehbar
Artikel im St.Galler Tagblatt vom 22. November 2012 als PDF
Weiteres Missbrauchsopfer aus dem Klosterheim Fischingen TG geht an die Öffentlichkeit
Interview mit Robert Schweizer in den Wiler Nachrichten vom 22. November 2012 als PDF
Geschichte der psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG soll aufgearbeitet werden
Artikel im St.Galler Tagblatt vom 22. November 2012 als PDF
Medizinische Experimente an Heimkind in der Schweiz, in der psychiatrischen Klinik Münsterlingen TG.
Artikel von Simone Rau im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 20. November 2012 als PDF
(Der Psychiater Robert Kuhn, Klinik Münsterlingen TG, referierte an
der Jahrestagung der Schweizer Psychiater vom 22./23. November 1958 zu solchen Experimenten und
Erfahrungen mit Psychopharmaka, Elektroschocks etc. Referat und Diskussion im Schweizerischen Archiv für Neurologie und Psychiatrie, Jahrgang 1958, als PDF)
Weitere Schicksale ehemaliger Heimkinder aus dem Kloster Fischingen TG
Artikel in der Thurgauer Zeitung vom 16. November 2012 als PDF
Geschichte der Heim- und Verdingkinder soll auch im Kanton Schwyz aufgearbeitet werden; kirchliche Orden involviert
Meldung der katholischen internationalen Presseagentur kipa vom 11.11.2012 als PDF
Pflegekinder in Wohngruppe der Pro Juventute Österreich schwer misshandelt
Artikel auf ORF Steiermark online vom 6. November 2012 als PDF
Der
Entertainer und Spendensammler Jimmy Savile, ein pädokriminieller
Serientäter, blieb bis zu seinem Tod unbehelligt, weil man den Opfern
nicht glaubte
Artikel von Thomas Kielinger in Die Welt, Hamburg, 5.11.2012, als PDF
Klosterkinderheim Fischingen TG: Benediktiner in Engelberg öffnen Archiv
Artikel im St. Galler Tagblatt vom 1. November 2012 als PDF
Vom Verdingkind zum Hundeflüsterer
Artikel von Carmen Roshard über Heini Meier (mit 10 Kommentaren) im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 19. Oktober 2012 als PDF
Ehemals
ohne Gerichtsverfahren jahrelang inhaftierte und zu Zwangsarbeit
verpflichtete Jugendliche sollen rehabilitiert, aber nicht entschädigt
werden
Artikel im Schweiz Magazin (10. Oktober 2012) und offizielle Pressemitteilung (10. Oktober 2011) als PDF
Ehemalige Heimkinder aus Österreich fordern gesetzliche Entschädigung für Verdienstentgang und seelische Schäden
Artikel aus Der Kurier, Wien, 2. Oktober 2012 als PDF
Kanton
Luzern präsentiert zwei Berichte zu Misshandlungen und sexuellem
Missbrauch in kirchlichen und staatlichen Kinderheimen 1930-1950
Artikel in der Neuen Luzerner Zeitung vom 27. September 2012
Weitere Zeitungsartikel zur Medienorientierung vom 26. September 2012 als PDF
Der Bericht des Kantons Luzern im Wortlaut als PDF
Der Bericht der katholischen Landeskirche Luzern "Hinter Mauern" erscheint 2013 als Buch
Zwangssterilisationen in österreichischen Kinderheimen bis ins Jahr 2000
Artikel auf www.unzensuriert.at vom 20. September 2012
Bis
zu 98'000 kanadische Dollar pro Person als Entschädigung für in
Kinderheimen (resident schools) von ihren Eltern gewaltsam getrennt
aufgewachsene Ureinwohner
Artikel von cbcnews vom 19. September 2012 (englisch) als PDF
Kloster Fischingen klärt Missbrauch ab
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 12. September 2012 als PDF
Angaben und Kommentare zu den Zahlungen an ehemalige Heimkinder im Bundesland Hessen.
Artikel in Die Welt, Berlin, 3. September 2012, mit 14 Kommentaren, als PDF
Tatort: Erziehungsheim. Vorabdruck aus dem Buch Tatort: Kinderheim von Hans Weiss in DIE ZEIT, Hamburg, vom 23. August 2012
Artikel mit Leserkommentaren als PDF
Kinder im Heim kommen Eltern teuer zu stehen
Artikel in 20 Minuten, Zürich, 18. August 2012 von Jessica Pfister,mit 176 Leserkommentaren als PDF
"Es ist dringend nötig, dass die ehemaligen Verdingkinder Schadenersatz und Schmerzensgeld erhalten."
Leserbriefseite Tages-Anzeiger, Zürich, vom 18. August 2012 als PDF
Winterthur zahlt 5000.- Franken für schwere Misshandlungen und Missbrauch im Waisenhaus Winterthur der 1960er Jahre
Artikel im Beobachter, Zürich, vom 15. August 2012 als PDF
Tiroler Heimkinder schufteten für Swarovski und andere Firmen - wo blieb das Geld?
Zwei Artikel im Kurier, Wien, vom 14. und 16. August 2012 als PDF
Stefan Schürer zur Dringlichkeit einer bundesrätlichen Entschuldigung für die Opfer früherer staatlicher Fürsorgepolitik
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 13. August 2012 als PDF
Meldung
der katholischen internationalen Presseagentur (kipa) zum Treffen von
Bund, Kantonen, Kichen, Verbänden und Betroffenen in Bern betreffend
Entschuldigung und Runden Tisch am 14. August in Bern
Agenturmeldung als PDF
Verdingkinder, Heimkinder, Pflegekinder, Zwangssterilisierte -
von Zwangsmassnahmen Betroffene sowie Sozialwissenschafter fordern
Runden Tisch zu Entschuldigung, Entschädigung und Aufarbeitung
Artikel von Simone Rau mit einem Interview mit Charles Probst. im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 11. August 2012 als PDF
Text der Resolution vom 27. Juli 2012
Text der Resolution vom 27. Juli 2012, französisch
Liste der unterzeichnenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Stand 27. Juli 2012
Kommentare von Leserinnen und Lesern zum Artikel von Simone Rau auf tagesanzeiger online (11. bis 13. August 2012)
Heute
als Opferschutzbeauftragter Tätiger, gerade auch im Bereich
Entschädigung für ehemalige Heimkinder, war früher selber Jugendrichter
und arbeitete - wie er sagt unwissentlich - mit ehemaligen Nazis
zusammen.
Artikel über und Interview mit Dr. Udo Jesionek im Kurier, Wien, 1. August 2012, als PDF
Hoher
US-Geistlicher wegen Vertuschung sexuellen Missbrauchs durch
katholische Priester von Richterin zu vier Jahren Haft verurteilt
Artikel im Hamburger Abendblatt vom 25. Juli 2012 als PDF
Studie zur Schädigung von Heimkindern in Rumänien
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung, 25. Juli 2012, als PDF
Abstract, PNAS, 17.07.2012, als PDF
supporting information, PNAS, 17.07.2012, als PDF
300'000 Babys in Francos Spanien zwangsadoptiert, zum Teil verkauft; Nonnen waren Hauptakteure
Artikel von Helen Zuber in Der Spiegel, Hamburg, vom 16. Juli 2012 als PDF
Heimkind erkämpft erste Opferrente
Diese ist weit höher als die bisher gesprochenen Entschädigungen.
Artikel in Kurier, Wien, vom 14. Juli 2012 als PDF
Kinderheime Klingnau, Kasteln und Friedberg macnen sich fit für die Zukunft
Artikel in der Aargauer Zeitung vom 12. Juli 2012
Staatsrat des Kantons Freiburg entschuldigt sich offizell bei den misshandelten ehemaligen Verding-, Heim- und Pflegekindern
Pressemitteilung vom 9. Juli 2012 als PDF
Artikel in der Berner Zeitung vom 11. Juli 2012 als PDF
50 Jahre Haft für Kinderraub durch argentinische Diktatoren
Artikel auf Zeit online vom 6. Juli 2012 als PDF
Missbrauch oder Rufmord? Fischinger Klosterverein St.Iddazell verweigert Schadenersatz
Aritkel vom 17. Juli 2012 im St.Galler Tagblatt als PDF
(vgl. frühere Berichte von Betroffenen aus dem Kloster Fischingen 2010, weiter unten, sowie die historische Untersuchung vom 5.5.2014,weiter oben, dort auch Presseartikel zur Entschluldigung und Spende vom 5.5.2014)
Bischöfliches
Gremium mit Sekretär Joseph Bonnemain zu sexuellen Missbräuchen u.a. im
Kinderheim Kloster Fischingen und zum Vorgehen betreffend
Entschädigung.
Meldung der Katholischen Internationalen Presseagentur (kipa) vom 27. Juni 2012 als PDF
Missbrauch wurde totgeschwiegen
Artikel über sexuelle Übergriffe und Misshandlungen im Kinderheim des Klosters Fischingen in den Wiler Nachrichten, Wil SG, vom 12. Juli 2012, PDF
Betroffener aus dem Kinderheim des Klosters Fischingen TG fordert Entschädigung
Artikel "In den Händen des Sadisten", Tages-Anzeiger, Zürich, vom 27. Juni 2012 als PDF
(vgl. frühere Berichte von Betroffenen aus dem Kloster Fischingen 2010,
weiter unten, sowie die historische Untersuchung vom 5.5.2014,weiter
oben, dort auch Presseartikel zur Entschuldigung und Spende vom
5.5.2014)
Ein Tag im Leben eines Ex-Bankers im Waisenhaus Basel
Aritikel von Ariane Kroll auf Spatz online, Basel, 27. Juni 2012 als PDF
Die versteckten Kinder. Artikel von Ivo Csukas über Alternativen zur Fremdplatzierung von Kindern drogensüchtiger Eltern.
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 26. Juni 2012 als PDF
Offizieller Bericht zu schweren Misshandlungen in einstigen Wiener Kinderheimen
Artikel auf der Website des ORF vom 20. Juni 2012 als PDF
Reinhard Sieder und Andrea Smioski: Bericht im Auftrag der Stadt Wien. Gewalt gegen Kinder in Erziehungsheimen der
Stadt Wien
Bericht, 543 Seiten, publiziert am 19. Juni 2012, als PDF
Vorstudie im Auftrag des Landes Tirol zur Geschichte der Kinder- und Jugendheime nach 1945
Die Vorstudie vom Juni 2012 als PDF
US-Bischöfe ziehen Bilanz im Missbrauchsskandal: 15'00 Opfer meldeten sich
Artikel auf www.kathweb.at vom 14. Juni 2012 als PDF
40 Millionen Euro für in der DDR misshandelte ehemalige Heimkinder
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 13. Juni 2012 als PDF
Das Leiden der Adoptierten. Die Geschichte von Nelly Bünzli
Artikel von Eric Breitinger im Beobachter, Zürich, Nr. 11 / 23. Mai 2012 als PDF
Thüringen zahlt 3,3 Millionen für DDR-Heimkinder
Artikel der Ostthüringer Zeitung vom 23. Mai 2012 als PDF
Oberösterreich: Heimkinder wollen Millionen
Artikel
in Die Presse vom 18. Mai 2012 über das Gerichtsverfahren in Linz um
1.1 respektive 1.6 Millionen Euro Entschädigung für zwei missbrauchte
und misshandelte ehemalige Heimkinder als PDF
Stadtregierung von Wien erhöht Entschädigungsgeld für misshandelte ehemalige Heimkinder auf 17,1 Millionen Euro
Artikel in Der Kurier, Wien, vom 3. Mai 2012 als PDF
"Sommaruga schaut weg"
Artikel
von Peter Hossli im Sonntagsblick, 22. April 2012, zur ausstehenden
Entschuldigung und zu den fehlenden Entschädigungen für ehemalige
Verdingkinder als PDF
"Les ecxuses ne suffisent pas" (Entschuldigungen genügen nicht)
Artikel zu den Entschädigungsforderungen ehemals "administrativ Internierter" in Le Matin, 22. April 2012, als PDF
Kindswegnahme
und Heimeinweisung, weil das Kind vom Spielen auf dem Spielplatz blaue
Flecken hatte - Gerichtsurteil kritisiert Verfahren
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 20. April 2012 als PDF
Artikel im Tages-Anzeiger vom 21. April 2012 als PDF
Österreichische Missbrauchsopfer kritisieren Vorgehen der Kirche zu Aufarbeitung und Entschädigung
Pressemitteilung vom 16. April 2012 als PDF
Heimleiter von Anklage sexuellen Missbrauchs freigesprochen
Artikel in Der Bund, Bern, 4. April 2012 als PDF
Pro Juventute Österreich: Prozess gegen Betreuer von Pflegekinder-Wohngruppe wegen schwerer MIsshandlungen
Artikel auf ORF Steiermark online vom 4. April 2012 als PDF
Das dunkle Tal seiner Kindheit. Portrait eines ehemaligen Verdingkinds
Artikel vom 17./18. März 2012 in der sonntaz, Berlin, von Paula Scheidt als PDF
Optimus-Studie zu Zahlen und Hintergründen sexueller Übergriffe an Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Studie vom März 2012 als PDF
Berichte zu medizinischen Versuchen an Heimkindern im Österreich der 1950er und 1960er Jahre.
Artikel zu Experimenten in Wien vom 7. Februar 2012 als PDF
Artikel zu Experimenten in Tirol vom 8. Februar 2012 als PDF
Seine
Amtszeit als Direktor des Kinderheims Rathausen wurde in der
Todesanzeige verschwiegen: Artikel im Beobachter vom 2. Februar 2012
Artikel als PDF
Republikaner düpieren Zwangssterilisierte in North Carolina und verweigern Entschädigung
Artikel auf BBC online vom 21. Juni 2012 (englisch) als PDF
60'000
Eugenik-Opfer in den USA. Zwangssterilisierte sollen vom Staat North
Carolina je 50'000 Dollar Entschädigung erhalten. Spiegel online vom 5.
Januar 2012
Artikel vom 5. Januar 2012 als PDF
Artikel vom 2. und 4. Januar 2012 zur Entschädigung ehemaliger Heimkinder in Deutschland
Artikel vom 2. und 4. Januar 2012 als PDF
26. 9. 2012
An
einer Medienorientierung präsentieren Kanton und katholische
Landeskirche Luzern zwei Berichte zur historischen Aufarbeitung der
Zustände in kirchlichen, staatlichen und privaten Kinderheimen im Kanton
Luzern von 1930 bis 1970. Die Berichte belegen schwere Misshandlungen
und häufigen sexuellen Missbrauch von Kindern in den Luzerner
Kinderheimen dieser Zeit. Die Repräsentanten von Staat und Kirche bitten
um Entschuldigung, verweigern aber eine Entschädigung der Opfer.
Schlussbericht
des Expertenteams um Prof. Dr. Markus Furrer, Universität Luzern, zu
den Verhältnissen in den Luzerner Knderheimen 1930-1970
Bericht der Neuen Luzerner Zeitung vom 27.September 2012
Weitere Zeitungsartikel zur Medienorientierung
Historisches
zu einem Luzerner Kinderheim, nämlich zum Kinderheim in Schüpfheim im
Entlebuch, zum dortigen Kapuzinerkloster sowie zur ebenfalls dort
betriebenen "Besserungsanstalt" (später "Bürgerheim")
August 2012
Der
Bericht
des (inzwischen aufgelösten, aber kurzzeitig gut dotierten)
Schweizerischen Fonds für Kinderschutzprojekte: Kindesschutzsysteme: Ein
internationaler Vergleich der “Good Practice” ausfünf Ländern
(Australien, Deutschland, Finnland, Schweden und Vereinigtes Königreich)
mit Schlussfolgerungen für die Schweiz, von Jachen C. Nett und Trevor
Spratt, wird publiziert
27. 7. 2012
Resolution von
Forschenden zur Thematik Runder Tisch, Entschuldigung für und
Entschädigung des Unrechts, das an ehemaligen Verdingkindern,
Heimkindern, Zwangssterilisierten und andern Opfern von Zwangsmassnahmen
im Sozialbereich begangen wurde.
Text der Resolution vom 27. Juli 2012
Text der Resolution vom 27 Juli 2012, französisch
Liste der unterzeichnenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
2012
Wissenschaftliche
Dokumentation der Berner Fallgeschichte eines ehemaligen Heimkinds, das
1952 mit 28 Jahren starb, nachdem es einer Zwangsabtreibung und einer
Zwangssterilisation unterzogen worden war
20. 6. 2012
Bericht
zur Geschichte des Mädchenheims Fuldatal im Gemäuer des ehemaligen
Klosters Breitenau, das auch als Zwangsarbeitsanstalt,
Konzentrationslager, vorübergehender Aufenthaltsort von Nazi-Verbrechern
und schliesslich von 1952 bis 1973 als Oertlichkeit des Mädchenheims
diente. Diese Institution wurde 1973 aufgrund von Aktionen der Heimkampagne geschlossen.
Bericht als PDF
15. 6. 2012
Nationalrätin
Jacqueline Fehr reicht ein Postulat zur Schaffung für Anlaufstellen für
Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen ein.
Postulat und Antwort des Bundesrats als PDF
Mai 2012
Broschüre
mit den Referaten der Tagung von "integras" (Fachverband Sozial- und
Sonderpädagogik) 2012. Fremdplatzierung: ultima ratio. Was muten wir
unseren Kindern zu?
1. 4. 2012
Artikel
im "Beobachter" über den Pro-Juventute-Gründer Ulrich Wille junior,
dessen Beziehung zu Hitler sowie zur Fremdplatzierung von jenischen
Kindern durch die Stiftung Pro Juventute
24. 02. 2012
Die
kanadische Kommission für Wahrheit und Versöhnung publiziert einen
historischen Bericht zu den resident schools. In diesen Heimen wurden
die gewaltsam von ihren Eltern getrennten Kinder der kanadischen
Ureinwohner sowie der "métis" ("Halbblut") in einem Klima von Rassismus,
Demütigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch zur angeblich höheren
"Zivilisation" der Weissen umerzogen.
Bericht "They came for the children" (englisch, mit vielen Bildern)
2011
Basler Juristin fordert mehr Schutz für Heimkinder.
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung vom 29. Dezember 2011
Artikel vom 29. Dezember 2011 als PDF
Auszüge aus der Dezembernummer 2011 des SD-Magazins des Sozialdepartements der Stadt Zürich zum Thema Fremdplatzierung einst und heute, mit der Lebensgeschichte von Hans Gut
Auszüge als PDF
Artikel auf Spiegel online vom 17. Dezember 2011 zur Entschädigung von Zehntausenden von Missbrauchsopfern in Holland
Artikel vom 17. Dezember 2011 als PDF
L'eglise de Belqique va indemniser les victimes d'abus sexuels
Communiqué de presse, 2011-12-14, PDF
Islands
Regierung entschädigt 300 ehemalige Heimkinder mit 520 Millionen
isländischer Kronen (ca. 4 Mio Fr. d.h. maximal ca. 45'000 Fr. pro
Person)
Artikel vom 9. Dezember 2011 als PDF
Verdingkinder sagen: Es wa schlimmer als im Film
Artikel von Christoph Hämann, im Gespräch mit Walter Zwahlen, 8. Dezember 2011, im Thuner Tagblatt, mit 1 Kommentar. PDF
Artikel
in der Neuen Zürcher Zeitung vom 22. November 2011 zur Entschädigung
von ehemaligen Pflege- und Heimkindern in Schweden mit je 34'000.-
Franken
Artikel vom 22. November 2011 als PDF
Artikel in der reformierten presse vom 11. November 2011 zur Aufarbeitung von Kinderakten durch die Heilsarmee
Artikel vom 11. November 2011 als PDF
Verdingkinder fordern Entschädigung. Artikel vom 7. November 2011, 20 Minuten online, mit 189 Kommentaren. Artikel und Kommentare als PDF
Pro Juventute: Die Angst vor der eigenen Vergangenheit
Artikel von Beat Grossrieder in Beobachter, Zürich, 7. November 2011, mit 14 Kommentaren, als PDF, als PDF
Viele Kinder wurden grausam behandelt. Interview mit der Historikerin Loretta Seglias, Zürichseezeitung, Stäfa, 7. November 2011, als PDF
Artikel
von Brigitte Hürlimann in der Neuen Zürcher Zeitung, 6. November 2011,
zum Aufwachsen von Walter Steck als Heim- und Verdingkind im Zürcher
Oberland, mit Ergänzungen von www.buebikernews.com
NZZ-Artikel, 2 Kommentare und Ergänzung aus buebikernews.com vom 6. November 2011 als PDF
Artikel von Peter Hossli im Sonntags-Blick, Zürich, vom 6. November 2011, zur ausstehenden Entschädigung für Verdingkinder
Artikel vom 6. November 2011 als PDF
Artikel
von Peter Padrutt im Blick, Zürich, vom 15. Oktober 2011 über die
Erinnerungen des ehmaligen Verding- und Heimkinds Hugo Zingg anlässlich
der Vorpremière des Films "Der Verdingbub". Und
im Folgeartikel vom 7. November wird beschrieben, wie Hugo Zingg und
sein Bruder Peter sich dank des ersten Artikels nach 70 Jahren wieder
fanden!
Artikel vom 15. Oktober 2011 als PDF
Folgeartikel vom 7. November als PDF
2. November 2011
Michael Genner, Autor und Menschenrechts-Aktivist, äussert sich rückblickend zu seinen Aktionen betreffend Heime und zu anderem
11. Oktober 2011
Artikel
im "Beobachter" über eine Frau aus St. Gallen, als Pflegekind
aufgewachsen, die 1972 mit 19 Jahren zwangssterilisiert wurde
Artikel
in der Süddeutschen Zeitung vom 17. Oktober 2011 über das ehemalige
Heimkind und späteren Bankdatenverkäufer Heinrich Klieber
Artikel vom 17. Oktober 2011 als PDF
Artikel
von Otto Hostettler und Dominique Strebel in Nr. 21 der Zeitschrift
Beobachter, Zürich, 12. Oktober 2011, zur ausstehenden finanziellen
Entschädigung von Verdingkindern, andern Fremdplatzierten, administrativ
Versorgten und Zwangssterilisierten sowie zur Première des Films "Der
Verdingbub"
Alle Beiträge dieser Nummer zum Thema als PDF
Essay
von Sean Arthur Joyce über die als Zwangsarbeitskräfte und
Zwangsmigranten nach Kanada (und Australien) verbrachten Heimkinder aus
Grossbritannien, 9. September 2011
Sean Arthur Joyce Artikel Heimkinder von GB nach Kanada verfrachtet
Präsentation der Fachstelle Kinderschutz Solothurn zum Problemkreis Körperstrafen vom 7. September 2011
Präsentation als PDF
Pflegekinder hatten nichts zu melden.
Buchbesprechung in der Berner Zeitung vom 9. Mai 2011 als PDF
Studie der Universität Ulm über sexuelle Gewalt von und an Kindern und Jugendlichen in verschiedenen sozialen Konstellationen
Sudie (2. Auflage 2011, Volltext) als PDF
Offener Brief des Vereins ehemaliger Heimkinder e.V. an den deutschen Bundestag vom 20. April 2011 betreffend Entschädigungen
Offener Brief als PDF
Land Oberösterreich zahlt Opfern von Misshandlungen in Heimen 622'500 Euro "als Geste".
Artikel aus Der Standard, Wien, vom 19. April 2011 als PDF
Ein ehemaliges Luzerner Heimkind klagt in Strassburg auf 3 Millionen Franken Schadenersatz.
Artikel in der Neuen Luzerner Zeitung vom 9. April 2011 als PDF
Artikel von Fredi Lerch zur Geschichte der Verdingkinder und anderer Fremdplatzierter und deren verzögerter Aufarbeitung
Artikel in der Wochenzeitung, Zürich, vom 24. März 2011 als PDF
Professor Markus Furrer und seine Mitarbeiterinnen Martina Akermann und Sabine Jenzer veröffentlichten am 17. März 2011 ihren
Zwischenbericht zur Geschichte der Kinderheime und Erziehungsanstalten in Luzern (1930-1970)
Zusammenfassung des Zwischenberichts als PDF
An
der Pressekonferenz vom 17. März 2011 entschuldigte sich Regierungsrat
Guido Graf bei den zwischen 1930 und 1970 in Heime und
Erziehungsanstalten im Kanton Luzern Eingewiesenen
Scan der Entschuldigung als PDF
Medienmitteilung der Staatskanzlei Luzern zur Pressekonferenz vom 17. März 2011 als PDF
An
der Buchvernissage und Pressekonferenz vom 15. März 2011 entschuldigte
sich der Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus vor zahlreichen
Betroffenen bei den ehemaligen Verdingkindern im Kanton Bern
Medienmitteilung
des Kantons Bern mit allen Referaten und Infomaterialien der
Pressekonferenz und Buchvernissage vom 15. März 2011 als PDF
Artikel der der Zeitung "Der Bund", Bern, vom 17. März 2011 als PDF
Artilkel der Jungfrauzeitung, Interlaken, vom 17. März 2011 als PDF
Artiikel auf swissinfo vom 21. März 2011 als PDF
Der Präsident des Heimverbands Bern zu seinen Konfrontationen mit sexuellem Missbrauch in Heimen und Internaten.
Artikel in Der Bund, Bern, vom 11. Februar 2011 als PDF
Eine Zusammenstellung von Medienmitteilungen und Pressemeldungen vom 1. und 2. Februar 2011 zu den
Ermittlungen
gegen einen Sozialtherapeuten, der während 29 Jahren in verschiedenen
Heimen über 120 Kinder und Behinderte sexuell missbrauchte.
Zusammenstellung
Pressemitteilung des Klosters Einsiedeln über die 24 Fälle von sexuellen Übergriffen durch Mönche des Klosters Einsiedeln seit den 1960er Jahren. Es wurden nur 2 der
Täter bestraft; den abschliessenden Bericht macht das Kloster nicht
öffentlich.
Pressemitteilung sexuelle Uebergriffe Kloster Einsiedeln Januar 2011
Abschlussbericht des Runden Tischs Heimerziehung (R.T.H.) in Deutschland vom 22. Januar 2011
Abschlussbericht als PDF
Kritische Reaktionen ehemaliger Heimkinder auf den Abschlussbericht des Runden Tischs
2010
Josef Anderhalden, 78, verbrachte 20 Jahre in Heimen und als Verdingkind.
Artikel von
Beat Leuenberger in Nr. 12 / 2010 der Zeitschrift curaviva
Artikel als PDF
Der
Kanton Luzern beaufragte Professor Markus Furrer mit wissenschaftlicher
Aufarbeitung der Geschichte der Kinderheime im Kanton Luzern. Artikel von
Susanne Wenger in Nr. 12 / 2010 der Zeitschrift curaviva
Artikel als PDF
7. Oktober 2010
Bundesgericht Lausanne: Abweisung der Klage eines ehemaligen Heimkindes, das misshandelt wurde, wegen Verjährung (7.10.2010). Der Betroffene zog das Verfahren an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strasbourg weiter.
Pflegekinderwohngruppe der Pro Juventute Österreich wegen Übergriffen der Erziehenden aufgelöst
Sachverhaltsdarstellung der Pro Juventute Österreich vom 14. Oktober 2010 als PDF
10. September 2010
Am 10. September 2010 entschuldigte sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf im Namen des Bundesrates bei den administrativ versorgten Menschen vor 1981 im Rahmen einer Gedenk-Veranstaltung im Schloss Hindelbank. Siehe Film:
Entschuldigung bei den Administrativ Versorgten und Vortrag von Ursula Biondi mit damals vorgegebener Zeitdauer!
Schloss Hindelbank «Event-moralische Wiedergutmachung» 10. September 2010, um 17 Uhr
The trauma of Switzerland's morality detentions - Sep 10, 2010 Justice Minister Eveline Widmer-Schlumpf (left) meets former Hindelbank victim Ursula Müller-Biondi
Teenage prisoners receive government apology
Sachstandsbericht zur Aufarbeitung der Vorwürfe sexuellen Missbrauchs und körperlicher Misshandlung im Kloster Ettal (23.7.2010)
Sachstandsbericht als PDF
Kinder, die wie Sklaven lebten. Artikel von Christine Voss über die Geschichte der Verdingkinder.
Artikel in reformiert.info vom 9. Juli 2010 als PDF
Kinderarzt Remo Largo zu den strukturellen Ursachen gewalttätiger Übergriffe in früheren Kinderheimen
Interview im Beobachter, Zürich, vom 9. Juni 2010 als PDF
Missbrauchsfälle in Irland. 20 Jahre Aufklärungsarbeit
Artikel auf ZEIT online, Hamburg, 27. April 2010, über die Entschädigung der Opfer im Gesamtbetrag von 1.1 Milliarden Euro, durchschnittlich 64'000 Euro pro Opfer, die Bestrafung einzelner Täter und die Fortschritte und Bremsmanöver der Kirche im Lauf des Aufarbeitungsprozesses (PDF)
Meldungen und Infos zur Heimkinder-Demonstration vom 15. April 2010 in Berlin
Artikel auf Spiegel-online vom 15. April als PDF
Infos und Bilder aus der Website zur Demonstration als PDF
Urban
Fink-Wagner, Chefredaktor der Schweizierischen Kirchenzeitung
(Offizielles Organ der Schweizer Bistümer) zur Missbrauchsdebatte
Artikel in Nr. 20-21/2010 als PDF
Sexueller Missbrauch und Misshandlungen im Kloster-Schulheim Fischingen TG
Artikel im Tages-Anzeiger, Zürich, vom 10. April 2010 als PDF
Sexueller Missbrauch im Kinderheim Kloster Fischingen, Thurgau
Artikel im Sonntagsblick, Zürich, 4. April 2010 als PDF
15. April 2010
Informationen und Bilder zur Demonstration ehemaliger Heimkinder in Berlin vom 15. April 2010
Januar 2010
Hinweise des Jugendamtes des Kantons Bern zu den Pflegekosten pro Kind in Kleinheimen
18. Januar 2010
Artikel in
der "Schweizer Familie" über die Lebensgeschichte des ehemaligen Verding- und Heimkinds Walter Bläuenstein
1. Januar 2010
Das
Gesetz über die Einrichtung der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter wird in Kraft gesetzt.
Website dieser Kommission,
welche auch den Betrieb von Institutionen zu überwachen hat, in welche
Kinder, Jugendliche und jugendliche Erwachsene eingesperrt werden.
Ingenbohler
Schwester schlug Kinder tot. Ein altes Tagebuch deckt tödliche Gewalt
im Heim für arme Kinder Rathausen bei Luzern auf.
Artikel in Blick, Zürich, vom 2. Mai 2010 als PDF
Am
23. Januar 2013 erschien zur Arbeit der Ingenbohler Schwestern in
Kinderheimen und zu den dabei vorgekommenen Misshandlungen ein
Expertenbericht von 200 Seiten.
Expertenbericht vom 23. 1. 2013 als PDF
Aus dem Leben des ehemaligen Verding- und Heimkinds Walter Bläuenstein
Artikel von Gabriela Meile in Schweizer Familie, Zürich, vom 18. Januar 2010
Artikel als PDF
2009
La révolte des enfants placés
Article de Patrick Baumann, L'illustré, Lausanne, 21.10.2009, PDF version imprimée (F)
Article de Patrick Baumann, L'illustré, Lausanne, 22.10.2009, PDF version en ligne (F)
Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus erwägt Rehabilitation der administrativ Versorgten
Artikel in Der Bund, Bern, 27. November 2009 (PDF)
Als "Liederliche" weggesperrt
Artikel von Susanne Wenger in Der Bund, Bern, vom 09. 06. 2009, mit 6 Kommentaren, als PDF
Leserbrief an die Neue Zürcher Zeitung von Thomas Huonker betreffend ausstehende Aufarbeitung, Entschuldigung und Entschädigung in der Schweiz:
Wird die Schweiz von Irland lernen? NZZ, 6. Juni 2009
Erziehungsinstitutionsbetreiber bestach Jugendrichter mit hohen Provisionen für die Einweisung Jugendlicher in seine Insittution ("Kids for Cash"-Skandal)
Artiikel in der New York Times vom 27. März 2009 über den Prozess gegen die Zuständigen (PDF, E)
23. September 2009
Programmhinweise
und Publikumskommentare zur Ausstrahlung eines Dokumentarfilms über die
Erziehungsanstalt Rathausen bei Luzern auf SF DRS 1
6. Juni 2009
Leserbrief an die Neue Zürcher Zeitung von Thomas Huonker betreffend
ausstehende Aufarbeitung, Entschuldigung und Entschädigung in der
Schweiz:
Wird die Schweiz von Irland lernen? NZZ, 6. Juni 2009
2008
2008 hat sich mit Ursula Müller-Biondi eine erste Betroffene mit ihrer Lebensgeschichte auf der «Beobachter»-Redaktion gemeldet. Ursula Biondi wurde 1966 mit 17 Jahren als Schwangere «administrativ versorgt» und in eine Strafanstalt gesteckt. Dies wurde ebenfalls in der Laudatio des Zürcher Journalistenpreises 11 für den im Beobachter erschienenen Artikel, „Ein dunkles Kapitel“ von Dominique Strebel und Otto Hostettler festgehalten.
2007
Durch
behördliche Aktion von seiner Familie getrenntes ehemaliges
Pflegekind aus der Gruppe der Aborigines erhält vom Supreme Court
525'000 australische Dollar Entschädigung zugesprochen
Artikel auf BBC News, London, 9. August 2007, als PDF
9. August 2007
Durch behördliche Täuschung von seiner Familie getrenntes ehemaliges
Pflegekind aus der Gruppe der Aborigines erhält vom Supreme Court
525'000 australische Dollar Entschädigung zugesprochen
Artikel auf BBC News, London, 9. August 2007, als PDF (E)
2007
Bericht
des schweizerischen Bundesrats (in Beantwortung eines parlamentarischen
Vorstosses von Nationalrätin Jacqueline Fehr (SP) über Gewalt und
Vernachlässigung in der Familie und notwendige Massnahmen im Bereich der
Kinder- und Jugendhilfe und der staatlichen Sanktionen, Bern 2007
2006
Zwangssterilisation in der Schweiz
Artikel von Markus Ronner in der Neuen Zürcher Zeitung, 1. Oktober 2006 (PDF)
2005
Enfance
sacrifièe. Témoignages d'enfants placés 1930-1970, Lausanne 2005.
Protokolle der Aussagen ehemaliger Heim- und Verdingkinder (F)
Samantha
Besson: Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung. Wege und
Auswirkungen der Konkretisierung eines Grundrechts. Artikel in Revue de
droit suisse, 2005, vol. 1, p. 39-71
2004
Artikel
im Bieler Tagblatt vom 4. Mai 2004 zu einer Ausstellung über Hans
Beutler, der 1943 als Leiter eines Kinderheims in Frankreich jüdische
Kinder vor den Nazis versteckte
4. März 2003
Laut einer
amtlichen Untersuchung kam es im Knabenerziehungsheim Grube bei Bern
regelmässig zu körperlicher Züchtigung der Zöglinge sowie zu einem Fall
sexuellen Missbrauchs.(Das Heim
wurde einige Jahre später, 2011, geschlossen. Das Gebäude wurde an eine
buddhistische spirituelle Lebensgemeinschaft verkauft.)
Medienmitteilung des Regierungsrats vom 4. März 2003 als PDF
4. März 2002
Bundesgerichtsentscheid zum Recht volljähriger Adoptierter auf Kenntnis der Personalien ihrer leiblichen Eltern
Februar 2002
Konzept des Kantons Glarus betreffend Fremdplatzierung
12. Oktober 2001
Artikel im Schweizerischen Beobachter über Friedrich Leibacher, Attentäter von Zug und ehemaliges Heimkind, von Thomas Angeli und Ueli Zindel
10. Januar 2001
Start von Ursula Biondi in die historische Aufarbeitung der administrativ Versorgten vor 1981 (auch die «Braunen» genannt):
Brief vom 10. Januar 2001 an die damalige Direktorin der Frauenstrafanstalt Hindelbank Frau Marianne Heimoz.
2000
Jahresbericht
2000 des bis dahin Knabenheim Grube, vorher Armenerziehungsanstalt auf
der Grube, nunmehr Schulheim Ried genannten Institution bei Bern,
gegründet 1825 (Das Heim
wurde einige Jahre später, 2011, geschlossen. Das Gebäude wurde an eine
buddhistische spirituelle Lebensgemeinschaft verkauft.)
1999-2004
In
dieser Phase hat das Schweizer Parlament gegen die fällige Aufarbeitung
der Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz unter
Führung der bürgerlichen Parteien, insbesondere der SVP, eine blamable
Blockadepolitik betrieben. So wurde die 1999 ausgearbeitete
parlamentarische Inititative der Basler Juristin und Nationalrätin
Margrith von Felten (SP, später BASTA) zur Entschädigung der Opfer von
Zwangssterilisationen 2004 in ihr Gegenteil verkehrt: Es gab keine
Entschädigung, hingegen wurde Zwangssterilisation unter gewissen
Einschränkungen legalisiert.
Wortlaut
der Parlamentarischen Initiative zur Entschädigung von Opfern von
Zwangssterilisationen, die Margrith von Felten am 5. Oktober 1999
einreichte.
Debatte des Ständerats vom 7. Juni 2004: Ablehnung einer Entschädigung, aber Legalisierung der Zwangssterilisation
Dies mit der ausdrücklichen Begründung,
dass ansonsten ein Präzedenzfall für weitere Entschädigungsleistungen an
ehemalige Heim- und Verdingkinder oder administrativ Internierte
vorliegen würde, wie der damalige Justizminister Christoph Blocher (SVP)
in der Nationalratsdebatte vom 15. Dezember 2004 ausführte.
Debatte und definitive Beschlussfassung des Nationalrats vom 15. Dezember 2004.
(Nationalrätin
Margrith von Felten hatte schon am 19. März 1999 auch eine
Interpellation zu den Hunderttausenden von Zwangssterilisationen
vorwiegend an indigenen Frauen in Peru eingereicht.)
Die
Motion
von Nationalrat Jean-Charles Simon (CVP) betreffend Aufarbeitung der
Geschichte der Waisen-, Heim- und Verdingkinder, 1999 eingereicht, wurde in ein Postulat umgewandelt und blieb ergebnislos, auch nach einer
Anfrage von Nationalrat Didier Berberat (SP) 2003, obwohl ein Expertenbericht von 2004 die Machbarkeit und Dringlichkeit der Aufarbeitung belegte.
Die Dokumente dazu als PDF
1999-2002
Bestrafung eines ehemaligen Heimleiters
(Kinderheim Bild in Mogelsberg) und eine halbe Million
"Wiedergutmachung" für die Betroffenen
Erste Medienmitteilung der Kantonsbehörden
Zweite Medienmitteilung der Kantonsbehörden
Zwei Medienmeldungen
Artikel auf 20 Minuten online, 25. September 2014 (PDF)